Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Computersimulation: Der Dendriten-Kode

Der Biologe Hermann Cuntz erforscht die Anatomie von Nervenzellen - am Computer. Er hat die architektonischen Prinzipien von Dendriten entschlüsselt und kann mit einer einfachen Formel ihre Baumstruktur nachbilden.
Bunter Neuronenwald
Universitätsklinikum Frankfurt, Haus 27, Zimmer Nr. 20. Kein Reagenzglas, kein Mikroskop, keine Versuchstiere. Nur eine Reihe computergenerierter Bilder von Nervenzellen, provisorisch mit Tesafilm am Schrank befestigt, deuten auf das Forschungsobjekt hin: das Neuron, Baustein des menschlichen Gehirns. Im Mai 2011 bezog der promovierte Biologe Hermann Cuntz hier sein neues Labor. Sein einziges Forschungsgerät: eine Workstation des Computerherstellers Dell mit acht Gigabyte Arbeitsspeicher. "Und mit einer gigantischen Grafikkarte", ergänzt Cuntz. "Mehr brauchen wir nicht, um den Dendriten-Kode zu knacken."
Den Computer habe ihm Michael Häusser vermacht, sein ehemaliger Chef am Neural Computation Lab des University College London. Fünf Jahre lang entwickelte Cuntz dort ­mathematische Formeln und Algorithmen, mit denen sich biologische Gesetze simulieren lassen. Jetzt baut er eine eigene Arbeitsgruppe auf, an der Schnittstelle zwischen dem Frankfurter Institut für Klinische Neuroanatomie und dem benachbarten Ernst Strüngmann Institut für kognitive Neurowissenschaften, einem privat gestifteten Forschungsinstitut. Cuntz' Ziel: Jene Gesetze zu entschlüsseln und auf eine Formel zu bringen, mit deren Hilfe sich die Architektur einer Nervenzelle erklären lässt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Knuddelfaktor

Oh wie süß! In dieser Woche geht es um niedliche Tierbabys und Kinder, dank derer sich nicht nur entspannen, sondern auch manipulieren lässt. Außerdem: ein neuartiges kosmisches Hintergrundrauschen und die Alltagsprobleme von Mars-Helikopter Ingenuity (€).

Spektrum Kompakt – System Gehirn - Mehr als nur Köpfchen!

Das Gehirn arbeitet nicht allein – Körperprozesse beeinflussen die seine Funktion und können neuronale Störungen bedingen

Spektrum - Die Woche – Proteine nachbauen, sichtbar machen und als Waffe einsetzen

Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie Forscher die Proteinstrukturen von Sars-CoV-2 nachbauen, um das Virus zu bekämpfen. Außerdem: Dino-Schwänze zum Tasten und die Wurzeln psychischer Erkrankungen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Cuntz, H. et al.: Neural Image Processing by Dendritic Networks. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 100, S. 11082-11085, 2003

Cuntz, H. et al.: One Rule to Grow Them All: A General Theory of Neuronal Branching and Its Practical Implication. In: PLoS Computational Biology 6, e1000877, 2010

Rall, W.: Electrophysiology of a Dendritic Neuron Model. In: Biophysical Journal 2, S. 145-167, 1962