Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Radioastronomie: Der dunkle Kern der Milchstraße

2022 gab es die erste Fotografie von der unmittelbaren Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs in unserer Galaxis - ein Auftakt für weitere Beobachtungen dieser Art. Sie werden helfen, die extremen Objekte besser zu verstehen.
Die Aufnahme von Sagittarius A* des Event-Horizon-Teleskopverbunds

Im Herzen der Milchstraße schleudern Sterne mit mehreren Prozent der Lichtgeschwindigkeit um den scheinbar leeren Raum herum. Schon seit Jahrzehnten gibt es die Hypothese, nur ein supermassereiches Schwarzes Loch mit seiner konzentrierten Schwerkraft könne die extremen Beschleunigungen verursachen. Doch bis zum Jahr 2022 waren viele Formulierungen be­merkenswert zurückhaltend, da es nur indirekte Beweise gab. Als beispielsweise 2020 der US-Astronomin Andrea Ghez und ihrem deutschen Kollegen Reinhard Genzel eine Hälfte des Nobelpreises für Physik zuerkannt wurde, hieß es in der Begründung zur Entscheidung noch recht reserviert, sie hätten ein »supermassereiches kompaktes Objekt im Zentrum unserer Galaxie« entdeckt.

Im Mai 2022 hat das Team eines internationalen Großprojekts namens Event Horizon Telescope (EHT) jedoch Klarheit über den Charakter von »Sagittarius A*« geschaffen. Es hat das erste direkte Foto von der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße enthüllt. Das war zwar nicht das erste Bild dieser Art, denn bereits im April 2019 hatte die Forschungsgruppe einen ähnlichen Schnappschuss für den Fall des Exemplars in der 55 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie Messier 87 (M87) veröffentlicht. Aber Sagittarius A* ist etwas Besonderes, denn es handelt sich gewissermaßen um unser eigenes supermassereiches Schwarzes Loch. Es ist der Punkt, um den das Sonnensystem und alles andere in unserer Galaxis kreist …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quelle

Event Horizon Telescope Collaboration et al.: First Sagittarius A* Event Horizon Telescope results. I. The shadow of the supermassive black hole in the center of the Milky Way. The Astrophysical Journal Letters 930, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.