Direkt zum Inhalt

Gedächtnis: Der Egozentriker in uns

Auch wenn es niemand gern zugibt: Uns allen wohnt eine gewisse Selbstbezogenheit inne. So erinnern wir uns etwa nach einer Veranstaltung mit fremden Menschen am ehesten an diejenigen, mit denen wir über uns selbst gesprochen haben. Dieser Selbstreferenz-Effekt beim Langzeitgedächtnis ist gut untersucht. Doch findet er sich ebenfalls bereits auf der Ebene des Arbeitsgedächtnisses, das als Bindeglied zwischen Mensch und Umwelt dient?

Wissenschaftler aus China, Großbritannien und den USA haben diese Vermutung nun mit Hilfe eines Experiments bestätigt. Hierzu lernten 104 Studenten, drei verschiedene Farbkreise mit den Begriffen »Ich«, »Freund« oder »Fremder« zu assoziieren. Anschließend erschienen eine Sekunde lang zwei der Farbkreise auf einem Bildschirm. Nach fünf Sekunden sahen die Probanden einen schwarzen Kreis und sollten so schnell wie möglich per Tastendruck entscheiden, ob sich dieser an der gleichen Stelle befand wie einer der beiden Farbkreise zuvor.

Die Reaktion erfolgte signifikant schneller, wenn es sich bei der Position um diejenige des »Ich«-assoziierten Farbkreises handelte. Dieser Selbstreferenz-Effekt trat selbst dann auf, wenn der schwarze Kreis doppelt so häufig auf Positionen des »Freund«- und »Fremder«- Farbkreises erschien. Die Bevorzugung der »Ich«-Repräsentation im Arbeitsgedächtnis erfolgt also offenbar automatisch, schlussfolgern die Forscher. Somit stellt sich die Frage, inwieweit sich ich­zentriertes Denken überhaupt beeinflussen lässt. Da das Arbeitsgedächtnis eine zentrale Rolle bei der Handlungsplanung spielt, ist es wahrscheinlich, dass der Effekt auch unser soziales Leben prägt. In weiteren Studien wollen die Forscher deshalb herausfinden, ob sich durch Experimente dieser Art beispielsweise der Grad egozentrischen Verhaltens vorhersagen lässt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Psychological Science 10.117/0956797618818483, 2019
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.