Direkt zum Inhalt

Futur III: Der ewige Sturm

Eine isländische Exklave überdauert das Ende der Zivilisation Eine Kurzgeschichte von Thomas Grüter

Ich war 14, als ich meinen Bruder an die Dämonen verlor. Zwei Jahre jünger als ich, war Jamie knapp größer. Und, was ich damals unverzeihlich fand, sehr viel mutiger. Ohne zu zögern, lief er auf einer schmalen Planke über einen schäumenden Wildbach oder erklomm eine glitschige Felswand. So befanden wir ihn eines Tages für würdig, mit uns die verbotene lange Treppe zum Hochland hinaufzuklettern, ins Reich der heulenden Sturmdämonen.

In Hoddmímis Holt, der tiefen Schlucht, die unsere Heimat war, hörten wir sie dort oben brüllen, kreischen und toben. Sie rollten Steine herum und warfen sie voller Wut zu uns herunter. Sie verknoteten den Regen zu bizarren, weißen Tüchern, bevor sie ihn uns ins Gesicht bliesen. Tief unten in der Talsohle hatten sie keine Macht. Nur manchmal, wenn der Sturm von seinem üblichen Südwest auf Südost drehte, fegten sie das Holt entlang. Dann versteckten wir uns in unseren künstlichen Höhlen und warteten tagelang, bis sie wieder abzogen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum - Die Woche – Ärzte und Pfleger auf dem Krankenbett

Die Intensivstationen füllen sich, während sich mehr Ärzte und Pfleger mit Corona anstecken. Ob die Versorgung gefährdet ist, lesen Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Invasoren mit Knuddelfaktor und mehr zu klimafreundlicher Ernährung.

Spektrum - Die Woche – Ist die Dunkle Energie ein gigantischer Irrtum?

In dieser Ausgabe widmen wir uns der Dunklen Energie, Vulkanen und dem Alkohol.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!