Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Galileo-Serie, Teil 8: Der Fall Galilei

Wie wurden Galileis Beobachtungen in einen neuen astronomischen Diskurs verwoben? Auf welche Weise war die traditionelle Synthese von Wissenschaft und Religion damit vor eine Herausforderung gestellt? Und wie sind die damaligen Reaktionen der katholischen Kirche heute zu deuten?
Im März 1610 erschien in Venedig ein Büchlein mit dem Titel »Sidereus nuncius« (»Der Sternenbote«, oder auch: »Botschaft von den Sternen«) von Galileo Galilei (1564 – 1642). Darin gab Galilei einen systematischen Bericht über seine ersten teleskopischen Himmelsbeobachtungen. Der Bericht war nach Monaten intensiver Beschäftigung mit dem Bau und der Verbesserung dieses neuen astronomischen Instruments entstanden und brachte die Republik der Gelehrten seiner Zeit in Aufruhr. Das Werk »De revolutionibus « von Nikolaus Kopernikus aus dem Jahre 1543 war bis dahin wenig gelesen und noch weniger verstanden worden: Mit Galileis Bericht bekam es erstmalig die Chance, zu dem Samen zu werden, aus dem später die Früchte der astronomischen und mechanischen Revolution in Isaac Newtons »Principia mathematica« (1687) entstehen sollten. Bis zur Veröffentlichung des »Sidereus nuncius« war Galilei ein angesehener, aber schlecht bezahlter Mathematikprofessor an der Universität Padua, der sein Einkommen mit Logis und Unterricht für Privatstudenten sowie durch Herstellung und Verkauf mathematischer Instrumente aufbessern musste.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Die Milchstraße

Sternentstehung • Datenschatz: Der Gaia-Katalog • Modellierung im Supercomputer

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.