Direkt zum Inhalt

Militärische Roboter: Der ferngesteuerte Krieg

Auf und über dem Schlachtfeld sorgen Roboter für den umfassendsten Wandel seit der Entwicklung der Atombombe. Ihre Technik entwickelt sich rasant – und vor allem viel schneller, als wir die drängenden Fragen beantworten können, die mit ihrem Einsatz verbunden sind.
Soldat mit Erkundungsdrohne
Sie waren eine Hand voll Wissenschaftler, Ingenieure, Rüstungslieferanten und Offiziere der US-Luftwaffe. Und sie stellten sich damals, in den frühen 1970er Jahren, dieselben Fragen: Wie baut man Maschinen, die selbstständig und ohne menschliche Kontrolle operieren? Und wie überzeugt man sowohl die Öffentlichkeit als auch zögernde Amtsträger im Pentagon davon, dass sich Roboter auch auf dem Schlachtfeld nützlich machen könnten? Es dauerte nicht lange und sie gründeten eine Interessengemeinschaft, deren Einfluss allerdings übersichtlich blieb. Jahrzehntelang traf man sich allenfalls ein- oder zweimal im Jahr, sprach über technische Details und blieb ansonsten unter sich. Dies ist seit einiger Zeit vorbei. Heute gehören der Association for Unmanned Vehicle Systems International über 1500 Firmen und Organisationen aus 55 Ländern an.

Denn auf den Schlachtfeldern dieser Welt findet derzeit eine der tief greifendsten Veränderungen seit der Erfindung des Schießpulvers und des Flugzeugs statt. Sichtbar wird dies an der emporschnellenden Zahl der in Kriegen eingesetzten Roboter. Keine einzige solche Maschine war dabei, als die US-Armee im Jahr 2003 von Kuwait aus auf Bagdad marschierte. Mittlerweile ergänzen 7000 "unbemannte" Fluggeräte und 12 000 Bodenfahrzeuge die Ausrüstung der US-Armee ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wenn das Stromnetz aus dem Takt gerät

Mit Solarmodulen, Hochspannungsleitungen und Batterien sind wir vertraut. Phasenschieber, Stromrichter und Schwungmasse könnten bald ebenso wichtig sein. Nach dem Blackout in Spanien und Portugal analysiert unser Autor die Ursachen und Lösungen für die Stabilität des europäischen Stromsystems.

Spektrum - Die Woche – Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um? Eine neue Studie zeigt, wie aus DTPMP, einem Kalkschutzmittel, der umstrittene Unkrautvernichter entsteht. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Chemikalien? Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.