Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: GALAXIEN: Der Galaxienzoo

Eine einfache Idee, geboren in einer Studentenkneipe in Oxford, hat 180 000 Menschen zu begeisterten Teilnehmern eines Forschungsprojekts gemacht. Neue Arten von Galaxien wurden gefunden, ein kosmischer Drehwurm wurde verstanden und der Hunger Schwarzer Löcher untersucht – eindrucksvolle Beispiele, wie das Internet und die Begeisterung der Menschen der Astronomie neue Forschungsmethoden erschließen.
Zwei junge Astronomen saßen im Frühling 2007 im Pub »Royal Oak« in Oxford: Chris Lintott kannte man schon als neuen Moderator der BBC-Serie »The Sky at Night«, wo er dem inzwischen 87-jährigen Seriengründer Patrick Moore zur Seite steht. Kevin Schawinski sollte bald danach den Preis der Royal Astronomical Society für die beste Doktorarbeit des Jahrgangs erhalten. Die beiden teilten ein Interesse an elliptischen Galaxien, für deren Untersuchung große und saubere Stichproben nötig waren. Doch Computeralgorithmen waren nicht zuverlässig genug bei der Auswahl der Ellipsen aus einer Sammlung beliebiger Galaxien. Kevin hatte schon früher 50 000 Galaxien des bisher größten digitalen Himmelsatlas, des Sloan Digital Sky Survey (SDSS), am Bildschirm klassifiziert. Doch für die nun gewünschte Untersuchung reichte das nicht aus! Man musste die ganze Million der SDSS-Galaxien per Auge durcharbeiten – aber wie?

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.