Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physiologie: Schneller fliegen dank Genverlust

Kolibris schwirren wie Helikopter - und praktizieren damit die energieaufwändigste Fortbewegungsart im Tierreich. Möglich ist ihnen das unter anderem, weil eine ihrer Erbanlagen ausgefallen ist.
Chalybura urochrysia lebt in tropischen Regenwäldern.

Die farbenprächtigen Kolibris sind die einzigen Vögel, die einen echten Schwebe- oder Schwirrflug ausdauernd beherrschen. Spezielle Anpassungen im Schultergelenk, durch die der Flügel sowohl beim Auf- als auch beim Abschlag einen Auftrieb erzeugt, ermöglichen diese Fähigkeit. Vergleicht man Vögel mit Flugzeugen, dann sind Kolibris die Hubschrauber unter ihnen.

Der Schwebeflug verleiht Kolibris eine außergewöhnliche Manövrierfähigkeit. So sind sie auch die einzigen ihrer Wirbeltierklasse, die rückwärts fliegen können. Während des Schwirrflugs schlagen sie zeitweise mehr als 80-mal pro Sekunde mit den Flügeln und erzeugen dabei ein charakteristisches Summen. Das hat ihnen im Englischen die Bezeichnung »Hummingbird« (»summender Vogel«) eingebracht.

Der Schwebeflug ist sehr kostspielig: Es handelt sich um die energieaufwändigste Fortbewegungsart im Tierreich. Die rund 360 Kolibriarten ernähren sich allesamt von Blütennektar, der reichlich Glukose und Fruktose enthält. Die Flugmuskeln verstoffwechseln diesen Zucker sehr effizient, was den Tieren ihre anspruchsvollen aviatischen Künste erlaubt. Welche genetischen Merkmale den entsprechenden Stoffwechselanpassungen zu Grunde liegen, wussten die Fachleute bisher nicht …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Unendlichkeiten

Die Mathematik des Grenzenlosen - Mengenlehre: Wie ordnet man das Unermessliche? • Arithmetische Dynamik: Zahlenfolgen in Bewegung • Kategorientheorie: Überblick durch Abstraktion

Spektrum - Die Woche – Passen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammen?

Es wird als Königsweg aus der Klimakrise gepriesen. Doch für grünes Wachstum wäre es nötig, Ressourcenverbrauch und Wirtschaftsleistung zu entkoppeln. Wissenschaftler haben Zweifel an dieser Idee.

Spektrum - Die Woche – Zu was das Coronavirus noch mutieren kann

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Osipova E. et al.: Loss of a gluconeogenic muscle enzyme contributed to adaptive metabolic traits in hummingbirds. Science 379, 2023

Warrick D. R. et al.: Aerodynamics of the hovering Hummingbird. Nature 435, 2005

Weis-Fogh T.: Energetics of hovering flight in Hummingbirds and in Drosophila. Journal of Experimental Biology 56, 1972

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.