Direkt zum Inhalt

Hirschhausens Hirnschmalz: London liegt am Mittelmeer

Die Folgen der Erderwärmung erscheinen oft abstrakt. Anschaulich werden sie etwa, wenn man sich die klimatischen Verwerfungen geografisch vor Augen führt.
Dr. Eckart von Hirschhausen

    In Erdkunde …

  1. A) war ich anwesend.
  2. B) war ich abwesend.
  3. C) hab ich nie verstanden, warum der Osten rechts ist.
  4. D) kannte ich keine Grenzen.

Kürzlich fand in Karlsruhe ein Kongress über Klimakommunikation statt. Da hat mich eine Aussage nachhaltig beschäftigt: »Die Wissenschaft beweist, dass es nichts bringt, den Menschen mit Wissenschaft zu kommen.« Als dann ein Video des frühen Klimaschutz-Pioniers Hoimar von Ditfurth von 1978 auf meiner Facebook-Seite tausende Menschen erreichte, dachte ich: Wenn wir seit 40 Jahren wissen, auf welche Katastrophe wir zusteuern – warum lässt uns die Erderwärmung im Alltag eigentlich immer noch so kalt? Sind Eisbären, Bangladesch und die Stratosphäre einfach zu weit weg? Geht uns das Jahr 2050 nichts mehr an? Es sind gerade mal 31 Jahre bis dahin – und die hoffe ich ehrlich gesagt noch zu erleben. Die Jüngeren unter Ihnen wohl erst recht. Also sollte es uns interessieren, wo und wie wir dann leben …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Bastin, J.-F. et al.: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. In: PLoS One 14, 2019