Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Aktuelles am Himmel: Der König der Planeten gibt sich die Ehre
Jupiter, der gelb leuchtende Gasriese, gelangt am 8. März 2016 wieder in Opposition zur Sonne. Schon ein kleines Fernrohr zeigt seine Wolkenbänder und die vier Galileischen Monde. Spannend bleibt die Entwicklung des Großen Roten Flecks: Löst er sich bald auf?
In diesem Monat steht Jupiter im südöstlichen Teil des Sternbilds Löwe. Gegen
Mitternacht erreicht er seine größte Höhe von rund 45 Grad über dem Südhorizont. Mit einer scheinbaren Helligkeit von –2,5 mag strahlt er unübersehbar in hellgelbem Licht und beherrscht damit im Frühling den Nachthimmel. Bereits in einem Feldstecher lässt sich von Nacht
zu Nacht der Tanz der Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto um den Gasriesen verfolgen.
Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden
Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.
Spektrum Geschichte – Elagabal
Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.
Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf
Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben