Direkt zum Inhalt

Raumfahrt: Der Mensch im All

Wir sind an die Bedingungen auf der Erde angepasst. Im All kann ein Mensch nur in Raumkapseln längere Zeit überleben. Dabei machen ihm – vor allem bei ausgedehnten Aufenthalten – die Schwerelosigkeit und die kosmische Strahlung zu schaffen. Hinzu kommt die psychische Belastung durch ein abgeschiedenes Dasein in einer kleinen Gruppe auf beengtem Raum.

Vor 53 Jahren unternahm der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin den ersten Raumflug, und 1969 betrat der US- Astronaut Neil Amstrong als erster Mensch den Mond. Nach diesen spektakulären Pioniertaten geriet die Eroberung des Weltalls mit bemannten Raumschiffen jedoch ins Stocken, auch wenn seit einigen Jahren Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS die Erde umkreisen.

Die Anfangserfolge der bemannten Raumfahrt haben viele Sciencefiction-Autoren inspiriert. Für sie sind künftige Expeditionen ins ferne Weltall eine Selbstverständlichkeit. So konzipierte Gene Roddenberry 1964 die Fernsehserie "Star Trek" (deutsch "Raumschiff Enterprise"), und 1968 adaptierte Stanley Kubrick mit "2001: Odyssee im Weltraum" eine Kurzgeschichte von Arthur Clarke für das Kino. Auch neuere Filme wie "Avatar" von James Cameron zeugen von der Faszination, die Reisen zu fernen Planeten auf uns Menschen ausüben. Häufig beleuchten diese Leinwandepen bereits die Probleme des Lebens im All, bedingt durch lange Aufenthalte unter Schwerelosigkeit in beengten Kapseln mit wenig oder keinem Kontakt zur Außenwelt.

Zwar hat sich der Wettlauf der Großmächte um die Eroberung des Weltraums deutlich verlangsamt, doch verfolgen die europäischen und amerikanischen Raumfahrtbehörden ESA und NASA inzwischen Projekte zur bemannten Erforschung des Mars oder einer Rückkehr zum Mond. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Menschen sich körperlich und psychisch auf die Bedingungen von Langzeitexpeditionen in der lebensfeindlichen Umgebung des Alls einstellen können. Sind wir für ausgedehnte Aufenthalte oder gar ein Leben im Weltraum überhaupt gemacht? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Consortium Theseus (Towards Human Exploration of Space: A European Strategy):Cluster Reports on Integrated Physiology, Psychology and Human-Machine Sytems, Radiations, Habitat Management, Health Care. Indigo, Strasbourg 2012

Palinkas, L. A.: Psychology and Culture During Long-Duration Space Missions. In: Acta Astronautica 64, S. 659 – 667, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.