Direkt zum Inhalt

Die Pest: Glück im Unglück

Im frühen Mittelalter forderte die Pest zigtausende Menschenleben. Doch paradoxerweise verbesserte sich dadurch die Gesundheitslage der Überlebenden und nachfolgender Generationen.

Das Jahr 542 markiert in der Gesundheitsgeschichte des Frühmittelalters (etwa 6. bis 10. Jahrhundert) eine harte Zäsur: Im fernen Byzanz, der blühenden Hauptstadt des oströmischen Kaiserreichs, brach die Pest aus, innerhalb von Monaten erreichte sie Spanien, im Folgejahr Italien und Germanien. Experten vermuten, dass beinahe die Hälfte der Bevölkerung der Seuche zum Opfer fiel. In den folgenden zwei Jahrhunderten kehrte die Epidemie 18-mal wieder, wenn auch nicht immer derart katastrophal.

Wir können kaum ermessen, welche seelischen Folgen diese Schreckenszeiten bewirkten. »Die Toten waren zahlreicher als die Lebenden«, berichtete 542 ein Zeitzeuge aus Byzanz. Statt Verstorbene nach Recht und Sitte zu bestatten, türmte man Haufen auf oder warf sie in die Türme der Stadt. Gleichwohl hatte die Katastrophe Folgen, die aus heutiger Sicht positiv erscheinen. Die von großer Ungleichheit geprägte soziale und wirtschaftliche Ordnung der Antike löste sich auf. So verlangten Landarbeiter in den Provinzen des byzantinischen Reichs Berichten zufolge das Doppelte und Dreifache des bisherigen Lohns, und oft setzten sie ihre Forderung durch – Arbeitskraft war in den entvölkerten Landstrichen rar und dementsprechend teuer …

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Baten, J. et al.: Multidimensional patterns of european health, work, and violence over the past two millennia. In: Steckel, R. et al. (Hg.): The backbone of Europe: health, diet, work and violence over two millennia. Cambridge University Press, 2018, S. 381–396

Scheidel, W.: The great leveller. Violence and the history of ineqaulity from the stone age to the twenty-first century. Princeton University Press, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.