Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Wer nach Santiago de Compostela
im Nordwesten Spaniens reist,
sollte sich einen Besuch in der Kathedrale
der Stadt nicht entgehen lassen.
Wenn er Glück hat – oder einen beträchtlichen
Obolus entrichtet –, sieht
er, wie dort der berühmte Weihrauchkessel
Botafumeiro in Bewegung gesetzt
wird und die riesige Kirche mit
dem charakteristischen Duft erfüllt.
Der rund 1,6 Meter hohe und einschließlich
Weihrauchladung 80 Kilogramm
schwere Kessel wird nicht einfach
geschwenkt. Vielmehr versetzen
ihn üblicherweise acht Männer, die Tiraboleiros,
mit vereinten Kräften in gewaltige
Pendelbewegungen...
- Links im Netz
- H. Joachim Schlichting (Der Autor ist Direktor des Instituts für Didaktik der Physik an der Universität Münster. )
- Schlichting, H.J.: Sehen lernen (Physik Journal 9/2008, S. 69, kostenloses Registrieren erforderlich )
- Sanmartín, J. R.: O Botafumeiro: Parametric Pumping in the Middle Ages. (In: American Journal of Physics 52, S. 937 – 945, 1984)
- Schlichting, H. J., Rodewald, B.: Zum kritischen Verhalten eines invertierten Pendels. (In: Physik und Didaktik 14, S. 38, 1987 (pdf-Datei, kostenfrei))
Schreiben Sie uns!
2 Beiträge anzeigen