Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anthropologie: Der Siegeszug des Homo sapiens

Zwei Eigenschaften ermöglichten es dem modernen Menschen, die ganze ­Erde zu besiedeln und jede Konkurrenz auszustechen: seine ausgeprägte Begabung zur Kooperation und seine technologischen Fähigkeiten.
Homo sapiens

Keine 70 000 Jahre ist es nach derzeitiger Kenntnis her, seit Homo sapiens von Afrika aus seinen Siegeszug über die Welt begann. Vor ihm hatten sich in Europa und Asien andere Menschenarten etabliert. Jedoch erst unsere Spezies drang schließlich auf alle bewohnbaren Kontinente und diverse Inselketten vor. Diese Ausbreitung hatte außergewöhnliche Folgen: Wo immer der moderne Mensch auftrat, gab es massive ökologische Verwerfungen. Archaische Menschen, auf die er traf, starben aus. Ebenso verschwanden zahlreiche Großtierarten. In der Erdgeschichte war dies die folgenschwerste Expansion einer einzelnen Art.

Paläoanthropologen suchen schon lange nach einer Er­klärung für die Überlegenheit und zügige Verbreitung des Homo sapiens. Manche vermuten, das große, besonders komplexe Gehirn hätte dazu geführt, dass sich unsere Vorfahren gern neuen Herausforderungen stellten. Andere Experten glauben, den Ausschlag habe ihre überlegene Technologie gegeben: Dadurch konnten sie effektiver jagen als ihre Zeitgenossen und wurden auch mit feindlichen Gruppen leichter fertig. Wieder andere Forscher sehen die Hauptursache in einem Klimawandel, der damals die Populationen der Neandertaler und sonstigen archaischen Menschen außerhalb Afrikas geschwächt habe.

Doch keiner dieser Aspekte allein vermag den Erfolg des Homo sapiens wirklich zu erklären. Unter anderem könnte das daran liegen, dass die jeweils herangezogenen Erkenntnisse großteils begrenzte geografische Regionen betreffen – oft lediglich Westeuropa. Obwohl sich der moderne Mensch in mehreren Phasen verbreitete, war dies dennoch ein übergreifender, einheitlicher Vorgang. Dem sollte eine plausible Theorie Rechnung tragen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Brown, K. S. et al.: An Early and Enduring Advanced Technology Originating 71 000 Years Ago in South Africa. In: Nature 491, S. 590 – 593, 2012

Marean, C. W.: The Origins and Significance of Coastal Resource Use in Africa and Western Eurasia. In: Journal of Human Evolution 77, S. 17 – 40, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.