Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ironie: Scheherz!

Was macht es mit uns, wenn ständige Ironie die ernsthafte Meinungsäußerung verdrängt?

Wieder einmal hat Sokrates seine Anhänger um sich versammelt, um einen Begriff zu sezieren. Bereits mehrere Definitionsversuche seiner Schüler haben sich durch Sokrates’ beharrliches Nachfragen als unhaltbar erwiesen. Da platzt Thrasymachos der Kragen. Sokrates solle nicht immer nur fremde Meinungen zerpflücken, sondern gefälligst sagen, was seine eigene sei, herrscht er ihn an. Der Philosoph entgegnet: Man solle ihm nicht zürnen, sondern Mitleid haben, weil er, Sokrates, so unwissend sei. »Ach du lieber Herakles, da ist wieder die Ironie des Sokrates!«, antwortet Thrasymachos. »Das habe ich wohl gewusst und vorausgesagt, dass du eine Antwort nicht werdest geben wollen, sondern dich unwissend stellen und alles eher tun, als eine Frage beantworten.«

Die Frage, was Ironie verträgt oder im Gegenteil ernst genommen werden muss, ist heute brisanter denn je. In Italien oder der Ukraine stiegen Komiker bis in höchste politische Ämter auf, und auch die deutschen Wähler haben den »Titanic«-Journalisten Martin Sonneborn und den Kabarettisten Nico Semsrott ins EU-Parlament entsandt, wo sie dem Politikbetrieb mit ihren Witzen und ironischen Aktionen einen Spiegel vorhalten …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Quellen und LiteraturtippsAvanessian, A.: Phänomenologie ironischen Geistes. Ethik, Poetik und Politik der Moderne. Fink, 2010.Illouz, E.: Warum Liebe weh tut. Suhrkamp, 2012. Wie die Diskurse der Moderne und neue Technologien unsere Art zu lieben verändernKierkegaard, S.: Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Gesammelte Werke und Tagebücher, Band 21. Grevenberg, 2004Platon: Lysis, Symposion, Phaidon, Kleitophon, Politeia, Phaidros. Sämtliche Werke, Band 2. Rowohlt, 1993Rorty, R.: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Suhrkamp, 1991
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.