Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bronzezeit: Die Erforschung Trojas - ein Fazit

Spätestens seit Heinrich Schliemann gilt ein Ruinenhügel an den Darda­nellen als Schauplatz des von Homer besungenen Kriegs. Knapp 150 Jahre später ziehen Tübinger Archäo­logen ein Resümee: Troja war ein Zentrum der Späten Bronzezeit – und überstand so manche Eroberung.
Mauern von Troja, Hisarlik, Türkei

Für Griechen und Römer stand es außer Frage, dass "Ilias" und "Odyssee", die Epen des griechischen Dichters Homer, nicht Fiktion waren, sondern die kunstvolle, aber korrekte Schilderung eines epochalen Kriegs. Auch über den Ort herrschte weitgehend Konsens: Troja war ein Ruinenhügel nahe den Dardanellen, der Engstelle zwischen Ägäis und Marmarameer. Bis in die Neuzeit galten die Epen als Geschichtswerke, erst der deutsche Altphilologe Friedrich August Wolf hinterfragte 1795 ihre Entstehung, bis sie schließlich nur noch als literarische Verarbeitung eines Mythos galten.

Daher war es ein gewagtes Unterfangen, als Heinrich Schliemann (1822 – 1890) den Spaten auf dem "Burghügel" ansetzte, türkisch Hisarlık. Denn mit den Mitteln der damals noch jungen Archäologie wollte er allen Unkenrufen zum Trotz beweisen: Homers Werke haben einen historischen Kern, und die Ruinen über den Dardanellen sind die Überreste Trojas. Der gelernte Kaufmann hatte unter anderem mit der Lieferung von Munitionsrohstoffen an die zaristische Armee ein Vermögen verdient; nun setzte er es ein, um seiner Leidenschaft für das Altertum zu frönen. Gut 150 Jahre später, nach Abschluss und Auswertung umfangreicher internationaler Grabungsprojekte, steht der letzte Beweis noch immer aus. Sicher ist, dass jene Burg samt der angrenzenden Siedlung ein politisches und wirtschaftliches Zentrum der Späten Bronzezeit war. Sicher ist ebenso, dass beide im Zuge gewaltsamer Ereignisse tatsächlich zerstört wurden, vermutlich sogar mehrmals. Dabei könnten Invasoren vom griechischen Festland – Homers Achaier – durchaus eine Rolle gespielt haben, möglicherweise auch die unter dem Begriff Seevölker subsumierten Gruppen, die um 1200 v. Chr. zum Untergang der bronzezeitlichen Großreiche beitrugen. Nicht auszuschließen sind des Weiteren lokale Konflikte und Revolten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Archäologisches Landesmuseum Baden­-Württemberg et al. (Hg.): Troia – Traum und Wirklichkeit. Begleitband zur Ausstellung. Konrad Theiss, Stuttgart 2001

Latacz, J.: Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels. Koehler & Amelang, Leipzig, 6. Auflage 2010

Pernicka, P. et al. (Hg.): Troia 1987–2012: Grabungen und Forschungen III. Troia VI bis Troia VII. Studia Troica Monographien 7, Philipp von Zabern, Mainz (in Vorbereitung)

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.