Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mineralogie: Der unerkannte Baustein der Erde

Die Entdeckung eines neuen Minerals mit hoher Dichte lässt den Erdmantel weitaus unruhiger erscheinen als bislang vermutet. Daraus ergeben sich aufregende Schlussfolgerungen für die Erdgeschichte.
Postperowskit-Schicht
Das tiefste jemals von Menschen gebohrte Loch reicht auf der russischen Halbinsel Kola zwölf Kilometer hinab. Während sich ein Raumfahrzeug auf dem Weg zum rund sechs Milliarden Kilometer von der Sonne entfernten Pluto befindet, können wir immer noch keine Sonde ins Erdinnere schicken. De facto ist das nur 6380 Kilometer unter unseren Füßen gelegene Zentrum unseres Planeten also weiter entfernt als der Rand des Sonnensystems. Bezeichnenderweise wurde die Existenz des inneren Erdkerns anhand seismischer Wellen erst 1930 bewiesen – sechs Jahre nach der Entdeckung Plutos.

Dennoch haben die Geowissenschaftler eine erstaunliche Fülle von Erkenntnissen über das Innere unseres Planeten zusammengetragen. Aufgebaut ist er ähnlich wie eine Zwiebel, wobei Kern, Mantel und Kruste Kugelschalen bilden. Auf die mittlere davon, den Erdmantel, entfallen etwa 85 Prozent des Volumens. Mit seinen langsamen Umwälzbewegungen – Physiker sprechen von Konvektionsströmen – staucht und dehnt er die Kruste, drückt sie empor und zieht sie an anderen Stellen nach unten, legt sie in Falten und zerbricht sie. Chemisch besteht er aus Silizium, Eisen, Sauerstoff und Magnesium, die in annähernd konstantem Mengenverhältnis im gesamten Mantel vorkommen – gemeinsam mit geringeren Mengen anderer Elemente. Je nach der Tiefe bilden sie allerdings unterschiedliche Mineralarten. So ist der Mantel selbst wiederum in mehrere konzentrische Schalen unterteilt, in denen jeweils andere Minerale vorherrschen.

Von den meisten sind Eigenschaften und Zusammensetzung seit Jahrzehnten recht gut bekannt. Nur die tiefste Schicht gab bis vor Kurzem Rätsel auf. Erst 2002 lüftete die Synthese eines neuen, extrem dichten Minerals, das sich bei den Temperaturen und Drücken in den untersten 300 Kilometern des Mantels bildet, das Geheimnis. Untersuchungen seither zeigten, dass dieses Mineral – der so genannte Postperowskit – die Dynamik der Erde entscheidend beeinflusst...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Kristalle - Struktur mit festen Regeln

Salz, Eis, Edelsteine: Kristalle kommen in verschiedensten Formen und Farben daher. Ihre Gemeinsamkeit: das durchstrukturierte Innere. Doch auch an ungewohnter Stelle stoßen Forschende auf faszinierende Regelmäßigkeiten.

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!