Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Die Vorläufer der Flugsaurier

Pterosaurier waren die ersten Wirbeltiere, die aktiv fliegen konnten. Ihr evolutionärer Ursprung lag lange im Dunkeln - bis jetzt.
Pterosaurier

Im Jahr 1812 verfasste Georges Cuvier (1769-1832), der berühmte Anatom am Pariser Muséum national d’Histoire naturelle, das erste umfassende Werk über fossile Tetrapoden. Cuvier behandelte darin alles, was über die Paläontologie der Landwirbeltiere bekannt war, und beschrieb die mysteriös wirkende Formenvielfalt ihrer Versteinerungen. Manche Fossi­lien offenbarten sich als eindeutig verwandt mit den bekannten lebenden Tieren, andere erschienen seltsam und waren schwer einzuordnen. Aber keines wirkte so skurril wie eine kleine Kreatur aus der Jurazeit.

1800 hatte Cuvier zum ersten Mal von dem Fund erfahren: In einem Brief erzählte sein Freund Johann Hermann (1738-1800), Kurator für Naturgeschichte in Straßburg, von einem Fossil aus dem Mannheimer Natura­lienkabinett, das im bayerischen Altmühltal ausgegraben worden war und mit nichts vergleichbar wäre. Basierend auf der 1784 erschienenen klassisch-philosophischen Beschreibung von Cosimo Collini (1727-1806) schilderte Hermann einige Merkmale des Exemplars und fügte selbst an­gefertigte Skizzen bei. Richtigerweise bemerkte er, dass das Tier einen extrem verlängerten Finger besaß, der wohl einst eine Flughaut getragen hatte. Ein Vogel konnte es nicht sein, aber Fledermäuse haben von Fingerknochen gestützte Flügel. War es vielleicht etwas Ähnliches? Hermann zeichnete die Kreatur als eine Art Säugetier, komplett mit weichen Ohrmuscheln, Fell und Geschlechts­organen.

Cuvier war fasziniert – und frustriert …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie

In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.

Spektrum - Die Woche – Das große Zittern

Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Collini, C.: Sur quelques zoolithes du Cabinet d’Histoire naturelle de S.A.S.E. Palatine et de Bavière, à Mannheim. Acta Academia Theodoro-Palatinae, Pars Physica 5, 1784

Cuvier, G.: Mémoire sur le squelette fossile d'un reptile volant des environs d'Aichstedt, que quelques naturalistes ont pris pour un oiseau, et dont nous formons un genre de Sauriens, sous le nom de Petro-Dactyle. Annales du Muséum national d'Histoire naturelle 13, 1809

Cuvier, G.: Recherches sur les ossemens fossiles des quadrupèdes. Deterville, 1812

Ezcurra, M. D. et al.: Enigmatic dinosaur precursors bridge the gap to the origin of Pterosauria. Nature 588, 2020

Gauthier, J. A.: A cladistic analysis of the higher systematic categories of the diapsida. PhD thesis, University of California, Berkeley, 1984

Padian, K.: A functional analysis of flying and walking in pterosaurs. Paleobiology 9, 1983

Padian, K.: The Origin of Pterosaurs. In: Reif, W.-E., Westphal, F. (Hg.): Third Symposium on Mesozoic Terrestrial Ecosystems: Short Papers. Attempto, 1984, S. 163-168

Padian, K.: Were pterosaur ancestors bipedal or quadrupedal? Morphometric, functional, and phylogenetic considerations. Zitteliana 28B, 2008

Padian, K.: Dividing the dinosaurs. Nature 543, 2017

Paul, G. S.: The Princeton Field Guide to Pterosaurs. Princeton University Press, im Druck

Taquet, P., Padian, K.: The earliest known restoration of a pterosaur and the philosophical origins of Cuvier's Ossemens Fossiles. Comptes Rendus Palevol 3, 2004