Direkt zum Inhalt

PALÄOANTHROPOLOGIE: Der Vorteil von Paarbeziehungen

In heutigen Massengesellschaften ist Monogamie die Regel – möglicherweise, weil sie Geschlechtskrankheiten eindämmen hilft. Das berichten Chris Bauch von der University of Waterloo (Kanada) und sein Kollege Richard McElreath. Mit Hilfe von Computermodellen fanden sie heraus: Wenn Menschen in Gruppen von wenigen dutzend Individuen zusammenleben, ebben spontane Ausbrüche von Geschlechtskrankheiten wieder ab, auch wenn die Männer mehr als eine Frau haben. Ab einer Gruppengröße von einigen Hundert jedoch führt eine solche "Polygynie" (Vielweiberei) dazu, dass Geschlechtskrankheiten zum Dauerproblem werden.

Bauch und McElreath untersuchten in ihrem Modell die Wechselwirkungen zwischen Gruppengröße, Häufigkeit von Geschlechtskrankheiten und sozialen Normen. Dabei ließen sie empirische Daten von etwa 200 Kulturen einfließen – Jäger und Sammler ebenso wie Sesshafte. In Simulationen verfolgten sie, wie sich über mehrere Jahrtausende hinweg der Anteil von polygynen beziehungsweise monogamen Männern in bestimmten Gruppen verändert.

Demnach bleibt der Anteil Polygyner in kleinen Kollektiven über die Zeit praktisch gleich. In großen hingegen fällt er nach mehreren Jahrhunderten auf ein Wert von nahezu null, denn dort leidet ihr Fortpflanzungserfolg unter der Dauerpräsenz von Geschlechtskrankheiten, weshalb Monogame zunehmend dominieren. Dies stimmt mit ethnologischen Beobachtungen überein, denen zufolge Vielweiberei in kleinen Gruppen recht häufig vorkommt, in großen Gesellschaften hingegen selten. Religiöse Einflüsse erfasste das Modell allerdings nicht.

Bisher hatten Anthropologen angenommen, Monogamie sei verbreitet, weil sie eine intensivere Kinderbetreuung seitens der Väter erlaube, was dem Nachwuchs zugutekomme. Eine andere Erklärung lautete, Männer schirmten wegen der Konkurrenz untereinander ihre Partnerin gegen Nebenbuhler ab. In beiden Fällen bezahlt die Gruppe allerdings mit einer niedrigeren Geburtenrate. Deshalb ließ sich bislang schwer erklären, warum Monogamie offenbar ein evolutionäres Erfolgsmodell ist.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Bauch, C. T. und McElreath, R.: Disease Dynamics and Costly Punishment can Foster Socially Imposed Monogamy. In: Nature Communications 7, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.