Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens

Verwesungsgestank verbreitet die Pest, Körpergeruch kennzeichnet die Arbeiterschicht, und Weihrauch bringt uns näher zu Gott – wie Menschen Gerüche bewerten, verrät viel über ihre Epoche.
Frau hält die Nase zu

Selbst wenn nichts mehr bleibt von der Vergangenheit nach dem Tod derer, die wir kannten, und nach dem Verschwinden der Dinge, die uns umgaben, so schweben doch Geruch und Geschmack so lebendig und so flüchtig, so unverwechselbar und treu wie Seelen noch lange durch das, woran wir uns erinnern.« Ein französisches Gebäck, an einem Wintertag in Lindenblütentee getunkt, hatte in Marcel Proust Kindheitserinnerungen wachgerufen und bereicherte so 1913 seine »Suche nach der verlorenen Zeit«. »Der Duft verbindet auf sehr sinnliche Art und Weise Vergangenes mit dem Jetzt«, erklärt die französische Philosophin Annick Le Guérer. Der Geruchssinn ist ein Sinn der Erinnerung. Historikern bieten seine literarischen Erwähnungen ebenso wie damit befasste gelehrte Werke und Behördendokumente die Chance, in vergangene Epochen »hineinzuschnuppern«.

Allerdings vermitteln solche Quellen nur eine Ahnung davon, wie das Beschriebene auf unsere Nase wirken würde. Denn anders als bei Angaben zu Farbe oder Form gibt es bei Gerüchen nur sehr vage »Standards«, und es ist unklar, ob diese über geografische Räume und Epochen konstant blieben. Was uns heutzutage stinkt, haben Angehörige einer früheren Kultur vielleicht kaum zur Kenntnis genommen oder sogar als Wohlgeruch empfunden. Auch Archäologie und Naturwissenschaft geben hier keine Gewissheit: Selbst wenn Chemiker Rückstände in antiken Salbengefäßen analysieren und den Inhalt rekonstruieren, wird er nur einen Hauch jenes längst vergangenen Parfüms in unsere Gegenwart tragen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Corbin, A.: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Wagenbach, 1984

Heuser, P. A.: Geruch. In: Jaeger, F. (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit 4. J. B. Metzler, 2006

Heuser, P. A.: Der Geruch als Gegenstand historischen Lernens. Beispiele vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Kuhn, B., Windus, A. (Hg.): Geschichte für Augen, Ohren und Nasen. Sinnliche Wahrnehmungen in der Geschichte. Röhrig Universitätsverlag, 2016

Vigarello, G.: Wasser und Seife, Puder und Parfüm. Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter. Campus, 1988

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.