Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Borderline-Störung: Dialektik fürs Gemüt

Meditation und Verhaltensanalyse? Chili, Hirnflickflack und Ammoniak? Ein ungewöhnliches Behandlungskonzept hilft Borderline-Patienten, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Es setzt auf ein Gleichgewicht von Akzeptanz und Veränderung.
Manchmal fühle ich mich wie tot von innen, wie ausgebrannt. Ich weiß dann nicht mehr, was ich denken oder fühlen soll, und weinen kann ich auch nicht mehr. Wenn Blut fließt, dann spüre ich mich wenigstens wieder.« Maren zieht ihren Ärmel ein Stück zurück und betrachtet die Narben an ihrem Unterarm. Die junge Frau ist seit knapp drei Monaten Patientin auf der Borderline-Station am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. Mit zwölf Jahren fing sie an, sich selbst zu verletzen. Mit der Zeit schnitt die heute 26-Jährige immer häufiger und tiefer. "Ich habe mir Muskeln und Sehnen durchgeschnitten und Teile von Muskeln entfernt." Die dunkel umrandeten Augen blicken zu Boden, sie lächelt verlegen. "Ja, ich habe früher viel Mist gebaut."
Ein bis zwei Prozent der Bevölkerung leiden an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung – ohne Behandlung oft ein Leben lang. Die Erkrankung hat viele Gesichter: Selbstverletzungen, extreme Stimmungsschwankungen, Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang, Wutausbrüche, starke Unsicherheit und ein geringes Selbstwertgefühl gehören zum Leben der meisten Betroffenen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Psyche am Limit

In der öffentlichen Wahrnehmung dominiert von den fast 300 psychische Störungen, die im Klassifikationssystem aufgeführt sind, vor allem die Depression. Doch auch jene Erkrankungen mit denen sich »Psyche am Limit« beschäftigt, sind keineswegs selten. Schizophrenie tritt etwa bei einem Prozent aller Menschen auf, Posttraumatische Belastungsstörungen betreffen knapp zwei. Eine Angststörung hat im Schnitt sogar jeder Vierte. Wir zeigen, wie komplex das Thema Ängste, Psychosen, Traumata wie etwa die Borderline-Störung, Multiple Persönlichkeit oder Schizophrenie ist und wollen Verständnis für Betroffene wecken.

Gehirn&Geist – Richtig loben

»Gehirn&Geist« befasst sich mit dem Thema Richtig loben - Wie Wertschätzung wirkt. Außerdem im Heft: PPsychopharmaka: Umstrittener Einsatz bei Kindern; Theory of Mind: So erwacht das soziale Denken; Ethik in der Forschung; Gasotransmitter: Giftmoleküle als wichtige Botenstoffe im Körper, Borderline: neu verstehen.

Spektrum - Die Woche – Toxische Beziehungen

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen verhalten sich in vielen Situationen unpassend. Wie eine Partnerschaft mit ihnen dennoch funktionieren kann, erklärt der Paartherapeut Eckhard Roediger im Interview. Außerdem: Was hinter den Brandenburger Waldbränden steckt und warum Orcas gezielt Boote rammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Bohus, M.: Borderline-Störung. Göttingen: Hogrefe 2002.

Höschel, K., Bohus, M.: An der Grenze zur Verzweiflung. In: Der Neurologe & Psychiater 3, 2005, S. 20-26.

Kröger, C., Unckel, C.: Borderline-Störung. Wie mir die dialektisch-behaviorale Therapie geholfen hat. Göttingen: Hogrefe 2006.

Rösel, M.: Wenn lieben weh tut. Ein Kommunikations­ratgeber für Partner in der Borderline-Beziehung. München: Starks-Sture 2006, 4. Auflage.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.