Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurowissenschaft: Dialog zwischen Mensch und Maschine

Eine neuartige Gehirn-Computer-Schnittstelle vermittelt Gelähmten Tastempfindungen. Das erlaubt beispielsweise die Entwicklung präzise arbeitender Neuroprothesen.
Dialog zwischen Mensch und Maschine

Geräte wie eine Tastatur oder eine Prothese allein mit der Kraft der Gedanken zu steuern – um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, arbeiten Forscher schon seit Längerem an speziellen Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer (Brain-Computer-Interfaces, Abkürzung BCI). Damit sollen etwa Menschen mit starken körperlichen Behinderungen eines Tages künstliche Gliedmaßen möglichst präzise bewegen können.

Die Gehirn-Computer-Schnittstellen nutzen dabei ein besonderes Phänomen: Wenn man sich eine Bewegung vorstellt, feuern Nervenzellen in ähnlichen Regionen der motorischen Großhirnrinde wie bei ihrem tatsächlichen Ausführen. Um ein Brain-Computer-Interface zu verwenden, genügt es daher im Prinzip, an eine Handlung nur zu denken.

Entsprechend registrieren Forscher beim Einsatz solcher Schnittstellen grundsätzlich zunächst die elektrischen Hirnaktivitäten, die bei der mentalen Vorstellung von Bewegungen des Nutzers auftreten. Das geschieht über Elektroden, die auf der Kopfhaut angebracht oder in das Gehirn implantiert worden sind...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
O'Doherty, J.E. et al.: Active tactile exploration using a brain–machine–brain interface. In: Nature 479, S. 228 – 231, 10. November 2011.