Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: METEORITEN: Die älteste Materie des Sonnensystems

Meteoriten können uns viel darüber berichten, wie die Planeten unseres Sonnensystems entstanden. Wie aber bildete sich die feste Materie, aus der sich diese Gesteinsbrocken und ihre Mutterkörper formten? Einige seltene Meteoriten enthalten Einschlüsse, die uns in die früheste Zeit des Sonnensystems führen.
Wenn wir uns mit dem Ursprung des Sonnensystems beschäftigen, stehen uns zwei sehr unterschiedliche Arten von Informationsquellen zur Verfügung. Da es in unserer galaktischen Nachbarschaft viele Sternentstehungsgebiete gibt, können wir mit Teleskopen eine große Zahl von Planetensystemen in den frühen Phasen ihrer Entwicklung beobachten, systematisch untersuchen und mit unserem Sonnensystem vergleichen. Diese Bemühungen erleben in den letzten Jahren einen wahren Höhenflug in Form der sehr erfolgreichen Suche nach Exoplaneten, also Planeten, die andere Sterne als unsere Sonne umkreisen. In unserem eigenen Planetensystem sind diese frühen Entwicklungsphasen seit langer Zeit abgeschlossen und entziehen sich einer direkten Beobachtung. Dennoch lassen sich durch Laboranalysen von Material, das sich in der Frühzeit des Sonnensystems bildete und seitdem weitgehend unverändert geblieben ist, dessen Entstehungsprozesse rekonstruieren. Der Ursprung der ersten festen, also kondensierten Materie spielt hierbei eine besondere Rolle, stellt sie doch den Ausgangspunkt der späteren Planetenentstehung dar.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Sterne und Weltraum – Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute

Spektrum der Wissenschaft – Künstliches Bewusstsein

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über Künstliches Bewusstsein und selbstlernende Algorithmen. Außerdem im Heft: Energiekosten, der Preis der Digitalisierung; Chondren, die Gesteinskügelchen in Meteoriten sowie wie Massenaussterben die Evolution prägt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.