Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Aktivität der Sonne – Rückblick auf das Jahr 2017

Mit großen Schritten näherte sich die Sonnenaktivität auch im zurückliegenden Jahr dem kommenden Minimum: Auffällige Phänomene traten seltener auf. Weiterhin dominierte die nördliche Hemisphäre der Sonne das Geschehen. Nur hinsichtlich der großflächigen Fleckengruppen lag der Süden vorne.
Polarlichter April 2017

Ausgedehnte Fleckengruppen, helle Fackeln, Strahlungsausbrüche (englisch: Flares) und koronale Materieauswürfe – solche Aktivitätserscheinungen unserer Sonne sind derzeit leider die Ausnahme. Und sie werden wohl bald gänzlich ausbleiben, denn bereits seit dem Jahr 2014 ist die Sonnenaktivität rückläufig. Wie lange wird sich dieser Trend noch fortsetzen? Die Fachgruppe Sonne der deutschlandweiten Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) hat in den zurückliegenden Monaten alle im Jahr 2017 von erdgebundenen Teleskopen und Weltraumsatelliten bereitgestellten Daten systematisch ausgewertet. Das Fazit lautet: Noch ist das Minimum nicht erreicht ...

Tabellen der Sonnenfleckenrelativzahlen im Jahr 2017

Die im PDF-Dokument wiedergegebenen Tabellen beinhalten die Sonnenfleckenrelativzahlen des SONNE-Netzes für die Monate Januar bis Dezember 2017. Zum Vergleich sind die vom Solar Influences Data Analysis Center (SIDC) veröffentlichten Daten gemäß der neuen, seit dem 1. Juli 2015 gültigen Zählweise angegeben (siehe SuW 10/2015, S. 66). Die Tabellen ergänzen unseren Bericht »Die Aktivität der Sonne: Rückblick auf das Jahr 2017« in SuW 9/2017, S. 68 – 73.

Datei herunterladen
PDF (1.5 MB)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen der Daten

Solar Influences Data Analysis Center, Brüssel, Belgien; Solar-Terrestial Centre of Excellence, Belgien; Space Environment Center of the National Oceanic and Atmospheric Administration, Boulder, Colorado, USA; National Geophysical Data Center/Solar Terrestrial Physics Division of the NOAA, USA; Online-Datenarchive der NASA-Sonnensonden STEREO und SDO, sowie des Mount-Wilson-Observatory in Kalifornien, USA; Saevert.de-Polarlichtseiten; Polarlichter.info; polarlicht-archiv.de; sonneonline.org

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.