Direkt zum Inhalt

Hirschhausens Hirnschmalz: Kühlschrank in der Hosentasche

Die Digitalisierung gilt als Verheißung – trägt aber viel zur Verheizung und Aufheizung der Erde bei.
Dr. Eckart von Hirschhausen

    Woran denken Sie bei »Bit«?

  1. A) Computer
  2. B) Währung
  3. C) Bier
  4. D) Bitte?

Jeder hat sein Päckchen zu tragen. Sichtbare, unsichtbare, freiwillige auf dem Rücken oder unfreiwillige am Bauch. Vor Jahren machte der Comedian Tony Hawks Furore, der wegen einer im Rausch ersonnenen und verlorenen Wette Irland mit einem Kühlschrank umrunden musste. Ohne Verlängerungskabel. Das war lange vor der Digitalisierung. Heute hat jeder ein Smartphone und trägt damit einen virtuellen Kühlschrank mit sich herum. Denn obwohl das Ding selbst überschaubar viel Strom braucht, stößt jede Message oder Suchanfrage über drei Ecken einen unsichtbaren, aber realen Server an, der sich darüber den Arbeitsspeicher heiß rechnet. Und wenn viele Filmchen dazukommen, reicht der Stromverbrauch in Summe fast an den größten Energiefresser im Haushalt heran: den Kühlschrank. Was wir an Strom ins Handy stecken, ist nur ein Zwanzigstel des Verbrauchs, den das Gerät andernorts auslöst. Ganz zu schweigen vom Ressourcen- und Energiebedarf der Herstellung …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Dittmar, L., Praktiknjo, A.: Could Bitcoin emissions push global warming above 2 °C? Nature Climate Change 9, 2019
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.