Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Aufmerksamkeit: Die Entdeckung der Supertasker

Multitasking ist ein Mythos - oder doch nicht? Manche Menschen scheinen zu Aufmerksamkeitsleistungen fähig zu sein, von denen andere nur träumen können.
Übernatürliche Kräfte?

"Wenn ein Mann in der Lage ist, gleichzeitig ein Auto zu steuern und ein hübsches Mädchen zu küssen, dann widmet er dem Kuss einfach nicht die gebührende Aufmerksamkeit." Schon Albert Einstein, von dem dieses Zitat stammen soll, wusste offenbar: Unsere Aufmerksamkeit reicht meistens nicht aus, um mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Seit Jahren gilt auch unter Psychologen als ausgemacht, dass der Versuch, verschiedene Aufgaben zugleich zu bewältigen, die Leistung in jeder einzelnen Tätigkeit deutlich herabsetzt.
In den letzten zehn Jahren erforschten wir in unserem Labor an der University of Utah in Salt Lake City intensiv, welche Möglichkeiten das Multitasking bietet – und welchen Beschränkungen es unterliegt. Im Allgemeinen verschlechtert sich das Reaktionsvermögen von Menschen tatsächlich drastisch, sobald sie versuchen, sich auf mehrere Sachen gleichzeitig zu konzentrieren. Selbst einfache Handlungen wie auf einer Linie zu gehen und dabei ein Gedicht aufzusagen, stellen eine große Herausforderung für die Aufmerksamkeit dar.
Doch bei unseren Multitasking-Experimenten stellten wir überrascht fest: Ein kleiner Teil der Probanden konnte durchaus gut mit verschiedenen Aufgaben parallel jonglieren! Solche "Supertasker" vollführen kognitive Kunststücke, die wir zu Beginn unserer Forschungen nicht für möglich gehalten hätten. Zwingen uns diese Ausnahmetalente womöglich sogar dazu, alte Theorien über die Grenzen der menschlichen Aufmerksamkeit zu revidieren? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kennedy, Q. et al.: The Roles of COMT val158met Status and Aviation Expertise in Flight Simulator Performance and Cognitive Ability. In: Behavior Genetics 41, S. 700-708, 2011

Strayer, D. L. et al.: A Comparison of the Cell Phone Driver and the Drunk Driver. In: Human Factors 48, S. 381-391, 2006

Watson, J. M., Strayer, D. L.: Supertaskers - Profiles in Extraordinary Multitasking Ability. In: Psychonomic Bulletin and Review 17, S. 479-485, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.