Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Die Entwirrung des Genoms

Die menschliche DNA bildet im Zellkern tausende Schlaufen. Diese helfen der Zelle auf ­verblüffende Weise, die eigene Genaktivität zu regulieren.
Chromatin

Manchmal ist es recht aufschlussreich, sich das menschliche Erbgut millionenfach vergrößert zu denken, um sich die räumlichen Relationen vor Augen zu führen. In diesem Maßstab wäre ein DNA-Molekül ungefähr so breit wie eine Spagetti. Alle 46 menschlichen Chromosomen hintereinandergelegt würden von Hamburg bis Moskau reichen, also zirka 1800 Kilometer weit – sie wären im Zellkern aber so dicht aufgewickelt, dass sie in ein Einfamilienhaus passten. Insgesamt tragen diese 46 Chromosomen zwei Sätze von je etwa 20 000 Genen. Jedes enthält eine codierte Information, die der Zelle mitteilt, wie sie ein bestimmtes Protein herzustellen hat. Im Maßstab eins zu eine Million wäre ein Gen etwa so lang wie ein Auto.

Würden wir in den hausgroßen Zellkern hineinblicken, dann sähen wir, wie die spagettidicke DNA darin pausenlos hin und her wackelte, angetrieben von der thermischen Eigenbewegung der Moleküle. Die zu Knäueln aufgewickelte DNA befände sich in ständiger brodelnder Bewegung. Vor etwa zehn Jahren, als Doktorand, rührte ich einmal die Spagetti in meinem Abendessen um, sah mir das dabei entstehende Gewirr auf dem Teller an und fragte mich: Wie verhindert die Zelle, dass die Molekülknäuel ihres Erbguts zu einem heillosen Durcheinander verknoten? Dies würde nämlich dazu führen, dass überlebenswichtige Gene im Gewirr blockiert würden, so dass die Synthesemaschinerie der Zelle sie nicht mehr ablesen könnte …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum der Wissenschaft – Exotische Materie aus Licht

Mit Hilfe von exotischer Materie aus Licht sind Experimentalphysiker auf der Spur seltsamer Quanteneffekte. Außerdem berichten wir über den Rückzug der Alpengletscher und die Technik des zielgerichteten »DNA-Origami«, mit der es möglich ist, beliebige nanometergroße Strukturen zu bauen, die beispielsweise Viren einfangen. Mathematiker beschäftigen sich mit der rätselhaften Form von Kieselsteinen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.