Direkt zum Inhalt

Springers Einwürfe: Die Erblast des Klimawandels

Unsere Kinder und Enkel erwartet eine Umwelt, verglichen mit der wir paradiesische Zustände genießen.
Protest gegen den Klimawandel

Die agitatorische Wucht der Schülerproteste im Rahmen der Initiative »Fridays for Future« resultiert aus einem moralischen Vorwurf. Es ist demnach ungerecht, kommenden Generationen ein schlechteres Leben zuzumuten. Eltern sollten dafür sorgen, dass es ihren Kindern mindestens so gut, wenn nicht besser als ihnen selbst geht. Wenn sie dies unterlassen, machen sie sich schuldig.

Ursprünglich kam das Argument der Generationengerechtigkeit in Wirtschaftsdebatten auf: Es sei gewissenlos, Probleme durch Schuldenmachen zu lösen, hieß es, denn damit würde nachfolgenden Generationen die Last aufgebürdet, die geerbten Defizite zu begleichen. Dagegen wurde freilich eingewandt, es sei guter Brauch, Kredite aufzunehmen, um die Wirtschaft zu beleben und so die Zukunft zu sichern. Hinzu kam in Zeiten der Pandemie die schiere Notwendigkeit, die akuten Gesundheitsbaustellen erst einmal auf Pump anzugehen.

Während man in Wirtschaftsfragen weiter über Wohl und Wehe des Schuldenmachens streiten kann, stellt sich der Handlungsbedarf angesichts des globalen Klimawandels viel eindeutiger dar: Was die heute verantwortlichen Erwachsenen unterlassen, das haben ihre Kindeskinder unweigerlich auszubaden …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Spektrum Kompakt – Dürre in Europa

Mehrere trockene und heiße Jahre in Folge haben auch in einst wasserreichen Regionen Europas zu teils extremer Dürre geführt. Intensive Bewässerung in der Landwirtschaft verschärft die Situation zusätzlich.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.