Direkt zum Inhalt

Essay: Die erstaunliche Wiederkehr der Traditionellen Chinesischen Medizin

Im Grunde wollten die chinesischen Machthaber ihre eigene Medizin zu Gunsten einer modernen Heilkunst loswerden. Doch dann verschaffte ausgerechnet der Westen der TCM eine unverhoffte Renaissance.
Akupunkturpuppe

Wer einmal versucht, mit Google das Alter der so genannten Traditionellen Chinesischen Medizin zu bestimmen, wird auf höchst widersprüchliche Angaben stoßen. Da ist etwa von »jahrtausendealter Heilkunde« die Rede, an anderer Stelle von »drei-«, »vier-«, ja selbst »sechstausend Jahre alter Medizin«. Der Legendenbildung wurde hier offenbar Tür und Tor geöffnet.

Tatsächlich gibt es für einen Historiker keine großen Unklarheiten über die Ursprünge der Chinesischen Medizin, denn er kann sich auf archäologische Funde in zahlreichen Gräbern aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. berufen. Demnach wurde in China seit prähistorischen Zeiten eine Heilkunde überliefert, die bereits damals, wie die in den Gräbern ent- deckten Schriften belegen, einen höchst eindrucksvollen Entwicklungsstand erreicht hatte. Mehrere hundert Substanzen pflanzlicher, tierischer und mineralischer Herkunft, aber ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Unschuld, P. U.: Was ist Medizin? Westliche und östliche Wege der Heilkunst. C.H.Beck, München, 2. Auflage 2012

Unschuld, P. U.: Chinesische Medizin. C.H.Beck, München 2003; eine völlige Neubearbeitung unter dem Titel »Traditionelle Chinesische Medizin« erscheint in diesem Frühjahr.

Unschuld, P. U.: Ware Gesundheit. Das Ende der klassischen Medizin. C.H.Beck, München, 2. Auflage 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.