Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Die ersten Blicke auf das dunkle kosmische Netz

Dunkle Materie durchzieht das Universum wie ein gewaltiges Netzwerk und diktiert der sichtbaren Materie, wo sie sich ansammeln soll. Mit Gravitationslinsen konnten Astronomen diese Vermutung nun erstmals testen.
Filamente
Mit dem Universum, meint Ludovic Van Waerbeke, ist es etwa so wie mit der Nachtseite der Erde: "Wenn Sie glauben, die meisten Menschen leben dort, wo auch die meisten Lichter leuchten, liegen Sie falsch." Zwar sind Europa und Nordamerika nachts die hellsten Kontinente: Die Siedlungsräume ihrer Bewohner, ihre Fernstraßen und Städte sind vom Weltraum aus problemlos zu erkennen. Doch die Mehrzahl der Menschen nennt die Länder Asiens und Afrikas ihr Zuhause – nur machen diese die Nacht nicht mit künstlicher Beleuchtung zum Tag.

"Bei der Suche nach der Dunklen Materie haben wir ein ähnliches Problem", fährt der Astronom von der University of British Columbia im kanadischen Vancouver fort. "Wenn Sie denken, die Dunkle Materie befindet sich hauptsächlich in den Galaxien, also dort, wo Sterne leuchten, liegen Sie möglicherweise ziemlich daneben."

Immerhin haben die Forscher ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Jauzac, M. et al.: A weak lensing mass reconstruction of the large-scale filament feeding the massive galaxy cluster MACS J0717.5+3745. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 426, S. 3369 – 3384, 11. November 2012

Dietrich, J.P. et al.: A filament of dark matter between two clusters of galaxies. Nature 487, S. 202, 2012
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.