Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geowissenschaften: Die Evolution der Minerale

Fast alle der heute bekannten Minerale haben sich erst im Lauf der Erdgeschichte entwickelt. Mehr als die Hälfte verdankt ihre Existenz dem Leben in Form Fotosynthese treibender Organismen.
Minerale
Vor Urzeiten gab es nirgendwo im Weltall Minerale. In der extrem heißen Wolke aus Elementarteilchen, die dem Urknall folgte, könnten sich keinerlei feste Stoffe gebildet oder gar überlebt haben. Es dauerte eine halbe Million Jahre, bis die ersten Atome – Wasserstoff, Helium und etwas Lithium – dem Hexenkessel der Schöpfung entstiegen.

Weitere Jahrmillionen vergingen, in denen die Schwerkraft diese Urgase zu Nebeln verdichtete und schließlich zu Sternen kollabieren ließ. Die größten darunter explodierten nach einiger Zeit als Supernovae. Erst dabei wurden alle anderen chemischen Elemente synthetisiert und in den Weltraum geblasen. Frühestens jetzt könnten in den abgestoßenen Gashüllen der explodierten Sterne, während sie sich ausdehnten und abkühlten, die ersten festen Mineralbrocken entstanden sein. Doch auch zu diesem Zeitpunkt waren die meisten Elemente und ihre Verbindungen noch zu selten und zu weit verstreut oder zu flüchtig, um anders als in Form einzelner Atome und Moleküle in den frisch entstandenen Gaswolken aufzutreten. Selbst wenn sie vereinzelt winzige Festkörper bildeten, fielen diese nicht unter die Definition von Mineralen; denn es handelte sich nicht um Kristalle mit genau festgelegter chemischer Zusammensetzung, deren atomare Bausteine ein regelmäßiges Gitter bildeten.

Die ersten Minerale entstanden, als Gas- und Staubwolken, die Auswurfmaterial von Supernovae enthielten, zu Planetensystemen kondensierten. Den Anfang machten vermutlich mikroskopisch kleine Körner von Diamant und Graphit, den beiden wichtigsten Modifikationen des häufigen Elements Kohlenstoff. Zu ihnen gesellte sich bald rund ein Dutzend weiterer widerstandsfähiger Mikrokristalle, darunter Moissanit (Siliziumkarbid), Osbornit (Titannitrid) sowie einige Oxide und Silikate. Mehrere zehn Millionen Jahre lang stellten diese wenigen frühen Mineralarten wohl die einzigen Kristalle im Universum dar.

Heute sind auf der Erde dagegen mehr als 4400 Minerale bekannt. Wie kam es zu dieser...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.