Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Der überraschende Ursprung der Finger

Ein jüngst entdecktes Fossil zeigt, dass sich die Finger der Vierbeiner teilweise schon entwickelt hatten, bevor ­Wirbeltiere aus dem Wasser stiegen und das Land besiedelten.
Der landambitionierte Fisch Elpistostege watsoni

Fünf Finger, die an der Handfläche ansetzen: Mit dieser Anordnung, die Flexibilität mit Kraft vereint, können wir Klavier spielen, einen Hammer schwingen oder einen Mitmenschen zärtlich berühren. Kein anderer Körperteil ist uns so vertraut – schließlich brauchen wir ihn für die meisten alltäglichen Verrichtungen, vom Ankleiden und Auto­fahren bis zum Kochen und SMS-Schreiben. Unter den Gesichtspunkten der Evolutionsbiologie birgt die Hand jedoch bis heute noch manches Rätsel, und das gilt besonders für die ersten Stadien ihrer Entstehung. Bei anderen Tieren mit vier Extremitäten – zusammengefasst in der Gruppe der Vierfüßer oder Tetrapoden – sehen die Hände ganz anders aus als unsere und funktionieren auch nicht so. Vögel und Fledermäuse etwa haben daraus raffiniert gebaute Flügel gemacht; bei Elefanten dagegen tragen sie Gliedmaßen mit dem Umfang von Baumstämmen.

Der grundlegende Aufbau der Hände ist aber immer der gleiche. Über die Ähnlichkeiten schrieb schon 1859 Charles Darwin (1809-1882) in »On the Origin of Species«: »Was könnte merkwürdiger sein, als dass die beim Menschen zum Greifen, beim Maulwurf zum Graben geformte Hand, das Bein des Pferdes, die Flosse des Tümmlers und der Flügel der Fledermaus alle nach demselben Muster gebaut sind und über ähnliche Knochen an der gleichen relativen Position verfügen?«

Darwin lieferte eine einleuchtende Erklärung dafür: All die unterschiedlichen Tiere teilen dieses Bauprinzip, weil sie aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen sind, der Gliedmaßen mit Fingern besaß …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cloutier, R. et al.: Elpistostege and the origin of the vertebrate hand. Nature 579, 2020

Johanson, Z. et al.: Fish fingers: Digit homologues in sarcopterygian fish fins. Journal of Experimental Zoology Part B: Molecular and Developmental Evolution 308B, 2007

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.