Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Naturtherapie: Heilsames Eintauchen ins Grün

»Waldbaden« hat Konjunktur: Der intensiven Naturerfahrung werden alle möglichen heilsamen Effekte auf Psyche und Körper nachgesagt. Aber was sagt die Wissenschaft dazu? Und lässt es sich medizinisch sinnvoll einsetzen?
Wald

Es hat etwas Magisches, tief in den Wald hineinzuwandern. Der sanft geschwungene Weg entführt aus dem hekti­schen Alltag in angenehme Ruhe. Hoch aufragende Bäume grüßen feierlich. Die Atmosphäre ändert sich. Ich atme frische, saubere Luft, durchzogen vom würzigen Geruch feuchter Erde und Moos. Dann bemerke ich die kleinen Dinge, Pilzformationen an urigen Wurzeln, Waldkräuter mit kleinen Blüten, Vogelgezwitscher im Blätterdach, durch das hin und wieder Sonnenstrahlen brechen. Es ist erfrischend und zugleich herzerwärmend, der Natur so nahe zu sein. Nach einigen Stunden fühle ich mich wie neu geboren, als hätte jemand den Reset-Knopf gedrückt, und verlasse den Wald, gleichsam von innen heraus verjüngt. Vielleicht ist es Ihnen auch schon einmal so ergangen. Haben Sie sich dann gefragt, was da drinnen im Wald eigentlich mit Ihnen passiert ist?

Natur erleben, sich bewegen, die Zeit vergessen: Die meisten Menschen, ob Landei oder Stadtpflanze, hegen positive Erinnerungen an Waldaufenthalte, vor allem aus unbeschwerten Kindheitstagen. Seit einigen Jahren tragen die Erlebnisse einen klingenden Namen: »Waldbaden« – das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes zur geistigen und körperlichen Erfrischung, ganz ohne Seife, Wasser oder Shampoo. Der Ursprung des Trends lässt sich nach Japan zurückverfolgen. Dort prägte das Ministerium für Land-, Forstwirtschaft und Fischerei in den 1980er Jahren den Begriff »Shinrin-Yoku«, was übersetzt Waldbaden bedeutet. Aber auch in Südkorea ist die Regeneration im Wald als »Sanlimyok« beliebt, und in China haben Qi-Gong-Übungen im Wald, genannt »Senlinyu«, eine jahrtausendealte Tradition …

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

Li, Q.: Forest bathing: How trees can help you find health and happiness. Penguin, 2018.

Der Begründer der Waldtherapie vermittelt die japanische Sicht auf das Thema.

Louv, R.: Last child in the woods. Algonquin Books of Chapel, erweiterte Auflage 2008.

Plädoyer für eine naturnahe Kindheit

Quellen

Engemann, K. et al.: Residential green space in childhood is associated with lower risk of psychiatric disorders from adolescence into adulthood. PNAS 116, 2019

Grafetstätter, C. M. et al.: Does waterfall aerosol influence mucosal immunity and chronic stress? A randomized controlled clinical trial. Journal of Physiological Anthropology 36, 2017

Haluza, D. et al.: Green perspectives for public health: A narrative review on the physiological effects of experiencing outdoor nature. International Journal of Environmental Research and Public Health 11, 2014

Hunter, M. R. et al.: Urban nature experiences reduce stress in the context of daily life based on salivary biomarkers. Frontiers in Psychology, 2019

Kim, W. et al.: The effect of cognitive behavior therapy-based psychotherapy applied in a forest environment on physiological changes and remission of major depressive disorder. Psychiatry Investigation 6, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.