Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Therapieforschung: »Der Placeboeffekt ist besser als sein Ruf«

Mit seinem Team an der Universität Marburg untersucht der Psychologe Winfried Rief, wie Psychotherapie wirkt und welche Faktoren dafür entscheidend sind.
Der Psychologe Winfried RIef ist seit dem Jahr 2000 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg.

Herr Professor Rief, wie kamen Sie dazu, die Rolle der Erwartungen in der Psychotherapie zu ergründen?

Das begann 2004 bei einem Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School in Boston. Ich war damals ohne Impfausweis in die USA gereist, brauchte den aber, um an der Klinik zu arbeiten. In den fünf Wochen, die es dauerte, den Nachweis zu besorgen, saß ich stattdessen in der Bibliothek und analysierte Daten aus Arbeiten zum Nocebo- und Placeboeffekt (siehe »Kurz erklärt«, Anm. d. Red.). Es faszinierte mich, wie viel von der bloßen Überzeugung der Behandelten abhängt. Etwa bei Antidepressiva: Vergleicht man die Krankheitsverläufe von depressiven Menschen, die so ein Medikament erhielten, mit denen von Leuten, die ein wirkstofffreies Scheinpräparat schluckten, dann berichten Letztere im Schnitt von einer beinahe ebenso starken Besserung: Gut 70 Prozent der Wirkung gehen darauf zurück, dass die Menschen erwarten, die Pillen werden ihnen helfen.

Auf solche selbsterfüllenden Prophezeiungen in der Medizin und Psychotherapie hinzuweisen, wird von manchen sicher kritisch beäugt – hatten Sie keine Angst, als »Nestbeschmutzer« zu gelten, der die Wirksamkeit der Mittel selbst anzweifelt?

Ja, es gab und gibt durchaus solche Vorbehalte. Aber zunächst einmal finde ich: Heilung ist Heilung, gleichgültig worauf sie zurückgeht. Wenn ich plötzlich keine Schmerzen oder Traurigkeit mehr spüre, ist doch ziemlich egal, ob das nun vom Therapeutikum kommt, auf eine Spontanheilung zurückgeht oder auf meine persönliche Hoffnung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.

Spektrum - Die Woche – Mit Hochdruck gegen den Wassermangel

Mangel an Trinkwasser bedroht immer mehr Regionen der Welt. Daher sollen Entsalzungsanlagen für Nachschub aus den Ozeanen sorgen – ein umweltschädliches und energieaufwändiges Unterfangen. Doch neue Technologien helfen, die Entsalzung zu verbessern.

Gehirn&Geist – Psyche am Limit

Ängste, Psychosen, Traumata • Borderline: Welche Rolle spielt die Kindheit? • Multiple Persönlichkeit: Wenn das Ich zersplittert • Schizophrenie: Die Wurzeln des Wahns

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kaptchuk, T. J., Miller, F. G.: Open label placebo: Can honestly prescribed placebos evoke meaningful therapeutic benefits? British Medical Journal 363, 2018

Pfammatter, M., Tschacher, W.: Wirkfaktoren der Psychotherapie – eine Übersicht und Standortbestimmung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 1/2012

Seewald, A., Rief, W.: How to change negative outcome expectations in psychotherapy? The role of the therapist’s warmth and competence. Clinical Psychological Science 11, 2023