Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Die Hülle des Sterns Gamma Persei

Die Zeit zwischen zwei beobachtbaren Bedeckungen dieses veränderlichen Sterns ist mit einer Periode von 29 Jahren recht lang. Im Jahr 2019 war es wieder so weit: An Observatorien in Kanada und Mexiko wurde in seinem Spektrum eine interessante Entdeckung gemacht.
Sternbild Perseus

Mit 2,8 mag ist Gamma Persei im nördlichen Sternbild Perseus der zweithellste Bedeckungsveränderliche an unserem Himmel, aber erst im November 2019 wurde die zweite Verfinsterung beobachtet – dies geschieht nämlich nur alle 29 Jahre. Es ist auch der Grund dafür, dass die Veränderlichkeit von Gamma Persei bis zum Jahr 1990 unbemerkt blieb. Sie dauerte über eine Woche an, war im sichtbaren Licht 0,3 mag tief, und mit bloßem Auge zu erkennen. Das System besteht aus zwei Komponenten A und B: einem Riesenstern (A) sowie einem kleineren Begleiter (B). Zur Verfolgung der schwankenden Helligkeit und zum Erstellen einer Lichtkurve reicht heutzutage eine Digitalkamera aus, und so verfolgten nicht nur Astrophysiker, sondern auch Amateurastronomen das seltene Schauspiel in internationaler Zusammenarbeit.

Der mit 2,1 mag hellste bedeckungsveränderliche Stern an unserem Himmel ist Beta Persei, besser bekannt unter seinem Eigennamen Algol. In solchen Systemen kreisen zwei Sterne umeinander und verfinstern sich dabei von unserer Blickrichtung aus gesehen regelmäßig gegenseitig. Ein solcher Bedeckungsveränderlicher ist also kein physisch veränderlicher Stern wie zum Beispiel Delta Cephei oder Mira. Die meisten dieser »wirklich« Veränderlichen haben zwar gut sichtbare Lichtwechsel, sind aber bestenfalls 3 mag hell oder schwächer. Berücksichtigt man jedoch auch kleinere Leuchtkraftänderungen, dann zählen sogar einige sehr helle Sterne wie Beteigeuze zu den physischen Veränderlichen (siehe SuW 3/2020, S. 24) …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Sterne und Weltraum – Observatorium der Superlative

Observatorium der Superlative – Doppelstern Albireo – Eisige Vulkane – Frühlingshimmel – Supernova-Jagd

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Literaturhinweise

Griffin, R.F. et al.: The eclipse of Gamma Persei. International Amateur-Professional Photoelectric Photometry 57, 1994

Schmitt, J.H.M.M. et al.:TIGRE: A new robotic spectroscopy telescope at Guanajuato, Mexico. Astronomische Nachrichten 335, 2014

Schröder, K.-P.:A study of ultraviolet spectra of z Aurigae/VV Cephei systems. XII. The physical state of supergiant chromospheres at the transition from coronae to cool wind. Astronomy and Astrophysics 236, 1990

Schröder, K.-P., Griffin, R.:Gamma Persei – ein Bedeckungsveränderlicher. Sterne und Weltraum 5/1991, S. 296 –298

Schröder, K.-P. et al.:Ein Hamburger Auge in Mexiko. Sterne und Weltraum 3/2010, S. 44 – 51

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.