Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Wie unsere innere Uhr tickt

Die Auszeichnung geht dieses Jahr an die US-Amerikaner Jeffrey Hall, Michael Rosbash und Michael Young. Sie haben die zentralen Gene und Regulationsmechanismen für unseren übergeordneten inneren Zeitgeber gefunden.
Schlaflos obwohl Nacht? Dann ist die innere Uhr verstellt.
Jeffrey C. Hall, geboren 1945 in New York, arbeitete an der Brandeis University in Waltham (Massachusetts) und an der University of Maine bei Bangor. Michael Rosbash, Jahrgang 1944 aus Kansas City, ist an der Brandeis University tätig. Michael W. Young, 1949 in Miami geboren, forscht an der Rockefeller University in New York.

Tag und Nacht gibt es auf der Erde seit ihren Anfängen vor viereinhalb Milliarden Jahren. Nahezu alles irdische Leben hat sich seit seiner Entstehung, nach neuesten Erkenntnissen vor fast vier Milliarden Jahren, auf den vorhersagbaren Wechsel zwischen hell und dunkel eingestellt.

Ob Bakterium, Pflanze oder Mensch: Die verschiedensten Lebensformen folgen einem regelmäßigen "zirkadianen" Rhythmus (von lateinisch circa: ringsum; dies: Tag). Dieser ist den Organismen eingebaut, hat Einfluss auf Physiologie und Verhalten und wird bei Bedarf, angelehnt an die Hell- und Dunkelphasen, subtil nachjustiert. Das dafür nötige Werkzeug und Sensorium – die "innere Uhr" – zu beherrschen, ist eine Meisterleistung der Zellen. Wie diese Uhr tickt, haben Generationen von Wissenschaftlern erforscht und allmählich immer besser verstanden. Drei von ihnen, Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash and Michael W. Young, werden für ihren Beitrag nun mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2017 geehrt.

Schon im 18. und noch bis ins 20. Jahrhundert hinein war die Idee einer inneren Uhr allerdings höchst umstritten. Denn ist sie nicht eigentlich überflüssig? Könnte ein Lebewesen nicht einfach sehen, wann es hell und dunkel ist, darauf entsprechend reagieren und sich damit komplizierte Zeitmesser sparen? So einfach ist die Sachlage aber keineswegs, wie schon 1729 der französische Astronom Jean Jacques d’Ortous de Mairan (1678-1771) ahnte: Er experimentierte mit Mimosen, die ihre Blattfiedern tagsüber öffnen und nachts zusammenlegen. Erstaunlicherweise behielten die Pflanzen diesen rhythmischen Wechsel sogar im Dauerdunkel tagelang bei ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Psyche und Körper: Psyche und Körper

Gute Abwehr: Die geheimnisvolle Verbindung zwischen Immunsystem und Gehirn Wie sie sich gegenseitig stärken • Hypnose: Schmerzen und Ängste bekämpfen • Besser schlafen: Ein Plädoyer für die Winterzeit

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.