Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Kometen des Jahres 2015

Die Bilanz für das vergangene Kalenderjahr: immerhin ein heller Komet, der sich außergewöhnlich entwickelte und länger als zwölf Monate am Himmel zu sehen war. Ferner ließen sich einige schwächere Schweifsterne beobachten, die gelegentlich für Überraschungen sorgten.
Komet Lovejoy 2015
Zunächst die Zahlen: Bis Mitte Mai 2016 hatten 81 im Jahr 2015 entdeckte und erstmals wiederentdeckte Kometen eine offizielle Bezeichnung erhalten. Hinzu kommen weitere 213 Schweifsterne, welche die Sonnenforschungssonde SOHO nachweisen konnte. Obwohl nicht für diesen Zweck gebaut, erfasst die Sonde Kometen – meist Fragmente ehemals größerer Objekte –, die unserem Zentralgestirn extrem nahe kommen und die Begegnung nur selten überstehen. Ihre Bahnelemente wurden bislang noch nicht berechnet, weil die finanziellen Ressourcen dafür fehlen; die von SOHO gefundenen Objekte haben daher noch keine Bezeichnung.

Die im Jahr 2015 von der VdS-Fachgruppe Kometen beobachteten Schweifsterne

Ergänzend zu dem in SuW 10/2016, S. 70 – 77, veröffentlichten Jahresbericht der Fachgruppe Kometen der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) listet die folgende Tabelle (PDF) die von den Mitgliedern beobachteten Eigenschaften derjenigen Objekte auf, die eine scheinbare Helligkeit von mindestens 16 mag erreichten.

Datei herunterladen
PDF (190.0 KB)

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!