Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Kometen des Jahres 2016

Das vergangene Jahr wartete gleich zu Beginn mit einem helleren Fernglaskometen auf. Im Frühjahr überraschte die Beobachter ein erst vor wenigen Jahren entdeckter periodischer Schweifstern, als er sich kurzfristig zu einem mit bloßem Auge sichtbaren Objekt entwickelte. Eher schwache Kometen prägten das zweite Halbjahr; doch zum Jahresende erschienen wieder einige hellere Exemplare.
Der Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) begeg­nete am 5. Juni 2016 dem farbenprächtigen Helix­nebel NGC 7293. Das von Gerald  Rhemann in Namibia aufgenommene Bild zeigt sowohl den Gas- als auch den Staubschweif des Kometen. Zum Einsatz kamen ein 12-Zoll-Teleskop von ASA ( f/3,6) und eine CCD-Kamera FLI ML 16200.

Die Zahlen vorneweg: Bis Mitte Mai 2017 hatten 51 im Jahr 2016 entdeckte und erstmals wiederentdeckte Kometen eine offizielle Bezeichnung erhalten. Hinzu kommen weitere 173 Objekte, welche die beiden Sonnensonden SOHO und STEREO registrierten. Es handelt sich bei ihnen nahezu ausschließlich um kleinste Kometenfragmente in unmittelbarer Sonnennähe. Die extrem dichte Annäherung an das Zentralgestirn überstehen sie nur in den seltensten Fällen. Bislang sind sie ohne Bezeichnung, weil sich ihre Bahnelemente auf Grund von mangelnder Finanzierung noch nicht berechnen ließen. Insgesamt wurden 2016 also 224 Kometen entdeckt oder wiederentdeckt – merklich weniger als in den vorangegangenen Jahren.

Mitglieder der Fachgruppe Kometen (FGK) der deutschlandweiten Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) beobachteten im Berichtsjahr insgesamt 115 Kometen – allerdings nur neun davon visuell. Die wesentli­chen Daten zu den 38 Schweif­sternen, die heller als 16 mag wurden, stehen unter www.sterne-und-weltraum.de/artikel/1463769 zum Herunterladen bereit ...

Überblick über die im Jahr 2016 von der VdS-Fachgruppe Kometen (FGK) beobachteten Schweifsterne

Ergänzend zu dem in SuW 8/2017, S. 64– 73, veröffentlichten Jahresbericht der Fachgruppe Kometen der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) listet die folgende Tabelle die von den Mitgliedern beobachteten Eigenschaften derjenigen Objekte auf, die eine scheinbare Helligkeit von mindestens 16 mag erreichten.

Datei herunterladen
PDF (48.6 KB)

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.