Direkt zum Inhalt

Humortherapie: Die Lachkur

Wie zahlreiche Studien belegen, stärkt Humor die körperliche und geistige Widerstandskraft von ­Menschen. Der Psychologe Nicolas Guéguen erläutert, worauf dieser Effekt beruht.
Pärchen lacht
Kennen Sie den schon? Treffen sich zwei verirrte Wanderer an den gegenüberliegenden Ufern eines Flusses. "Wie komme ich auf die ­andere Seite?", fragt der erste. Darauf erwidert der zweite: "Aber Sie sind doch schon auf der anderen Seite!"
Wenn von Humor und Lachen die Rede ist, denken die meisten von uns zuerst an Witze. Doch das zeugt von einem eingeschränkten Blick auf unser Lachtalent – denn der Mensch amüsiert sich im Alltag über weit mehr: Absurde Situationen, Albernheiten, Schadenfreude, Verlegenheit, Grimassen, ja selbst Lachen um des Lachens willen oder um andere gnädig zu stimmen, gehören zu unserem Repertoire.
Zudem ist Lachen kein Exklusivrecht von Homo sapiens ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Spektrum Kompakt – Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen

Wie oft fassen wir gute Vorsätze - und scheitern. Dabei gibt es gute Strategien, Motivation und Erfolg zu steigern. Und dabei sind wir auch nicht allein auf uns selbst gestellt.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bennett, H. J.: Humor in Medicine. In: Southern Medical Journal 96, S. 1257-1261, 2003

Bennett, M. P., Lengacher, C.: Humor and Laughter May Influence Health IV. Humor and Immune Function. In: Evidence-Based Complementary Alternative Medicine 5, S. 37-40, 2008

Gelkopf, M.: The Use of Humor in Serious Mental Illness: A Review. In: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 10.1093/ecam/nep106, 2011

Guéguen, N.: Men's Sense of Humor and Women's Responses To Courtship Solicitations: an Experimental Field Study. In: Psychological Reports 107, S. 145-156, 2010

Hayashi, T., Murakami, K.: The Effects of Laughter on Post-prandial Glucose Levels and Gene Expression in Type 2 Diabetic Patients. In: Life Science 85, S. 185-187, 2009

Martin, L.: Humor, Laughter, and Physical Health: Methodological Issues and Research Findings. In: Psychological Bulletin 127, S. 504-519, 2001

Martin, R. A.: Is Laughter the Best Medicine? Humor, Laughter, and Physical Health. In: Current Directions in Psychological Science 11, S. 216-220, 2002

Miller, M., Fry, W. F.: The Effect of Mirthful Laughter on the Human Cardiovascular System. In: Medicine Hypotheses 73, S. 646-639, 2009

Reysen, S.: Construction of a New Scale: the Reysen Likability Scale. In: Social Behavior and Personality 33, S. 201-208, 2005

Schilbach, L.: What's in a Smile? Neural Correlates of Facial Embodiment during Social Interaction. In: Social Neuroscience 3, S. 37-50, 2007
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.