Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Die raffinierte Lunge der Quastenflosser

Quastenflosser besitzen Lungen, berichten Wissenschaftler um Paulo M. Brito von der Universidade do Estado do Rio de Janeiro (Brasilien). Zumindest in frühen Embryonalstadien bilden die Tiere solche Atmungsorgane aus. Während sie heranwachsen, verkümmert die Lunge aber immer mehr und macht einem fetthaltigen Organ Platz, das der Auftriebskontrolle dient.

Weithin bekannt geworden sind die Quastenflosser als "lebende Fossilien". Die Knochenfische gibt es schon seit hunderten Millionen Jahren, wie Fossilfunde belegen. Lange galten sie als ausgestorben, bis man im 20. Jahrhundert lebende Exemplare entdeckte. Besonders interessant sind die Fische, weil der Bau ihrer Brust- und Bauchflossen an den von Landtiergliedmaßen erinnert. Sie stehen nahe dem evolutionären Zweig, der zu den Landwirbeltieren führte.

Die Forscher um Brito untersuchten mehrere Individuen, die in den zurückliegenden Jahrzehnten gefangen worden waren und verschiedene Entwicklungsstadien repräsentieren. Den Ergebnissen zufolge bilden die frühen Embryonalstadien potenziell funktionierende Lungen aus, die aber mit fortschreitendem Alter degene­rieren. Laut den Forschern könnte das eine Anpassung an das Leben in mehreren hundert Meter Wassertiefe sein, wo die lebenden Exemplare gefangen beziehungsweise beobachtet wurden. In früheren Erdzeitaltern besiedelten Quastenflosser wahrscheinlich landnahe Flachwasserbe­reiche, in denen sie die Lunge gut gebrauchen konnten. Während des Erdmittelalters passten sich dann einige offenbar an ein Leben in der Tiefe an, wo sie die Umweltkatastrophe an der Kreide-Tertiär-Grenze überstanden und die Jahrmillionen bis heute überlebten.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Cupello, C. et al.: Allometric Growth in the Extant Coelacanth Lung During Ontogenetic Development. In: Nature Communications 6, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.