Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurogastronomie: Die Lust auskosten

Nahrung kann man rational betrachten: Kalorien zählen und Nährwerte analysieren. Oder einfach genießen. Ein Gespräch mit dem Lustforscher Morten Kringelbach.
Frau Nachtisch quer

Herr Professor Kringelbach, sind Sie ein glücklicher Mensch?

Ich bin ein ziemlich glücklicher Mensch, ja – ich fühle mich privilegiert, dass ich das machen kann, was ich wirklich machen will ...

Nicht auch wegen Ihres konkreten Forschungs­themas? Schließlich befassen Sie sich permanent mit Freude und Genuss.

O ja. (Lacht.) Allerdings liegt der Zusammenhang von Genuss und Freude mit Glück nicht so ganz auf der Hand. Man kann das auf vielfältige Weise betrachten, aber ich halte mich an Aristoteles. Er unterschied Hedonie und Eudaimonie. Das eine lässt sich grob mit Vergnügen oder Lust übersetzen. Das zweite bedeutet dagegen so etwas wie umfassendes Wohlergehen und Sinn­erfüllung – das ist das tiefere und wichtigere Ziel, für Forscher aber schwer zu handhaben. Denn wie misst man so etwas wie Lebenssinn?

Also haben Sie sich erst mal der Hedonie zugewandt.

Genau. Vergnügen und Genuss – das Deutsche ist da übrigens etwas kompliziert, im Englischen geht es immer nur um "pleasure" – kann man in Experimenten ziemlich einfach erzeugen. Zum Beispiel wenn Probanden etwas lecker finden. Und das steht durchaus in Bezug zur Eudaimonie. Zwar gibt es keine belastbaren Belege dafür, dass solche kurzen Genüsse, selbst in großer Zahl, uns zu glücklichen Menschen machen. Was Studien aber klar gezeigt haben, ist ein Zusammenhang zwischen Anhedonie, also dem Fehlen von Genuss und Freude, und dem Unglücklichsein. Wenn wir besser verstehen, wie Genuss im Gehirn entsteht, sollte es also möglich werden, Anhedonie zu lindern und damit Menschen aus dem Unglück zu helfen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Berridge, K., Kringelbach, M.: Building a Neuroscience of Pleasure and Well-Being. In: Psychology of Well-Being: Theory, Research and Practice 1, Art. Nr. 3, 2011

Kringelbach, M.: The Pleasure of Food: Underlying Brain Mechanisms of Eating and Other Pleasures. In: Flavour 4, 20, 2015

Kringelbach, M., Berridge, K. (Hg.): Pleasures of the Brain. Oxford University Press, New York 2010

Kringelbach, M. et al.: Activation of the Human Orbitofrontal Cortex to a Liquid Food Stimulus is Correlated with its Subjective Pleasantness. In: Cerebral Cortex 13, S. 1064-1071, 2003

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.