Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genetik: Die Macht der stummen Mutationen

Geringfügige Veränderungen der DNA, die bis vor Kurzem noch als belanglos galten, sind nach neueren Erkenntnissen Auslöser vieler Erkrankungen. Damit spielen sie nicht nur eine wichtige Rolle in der Evolution, sondern haben auch große Bedeutung für Medizin und Biotechnologie.
Stille Mutationen
Lange Zeit meinten Biologen genau zu wissen, wie Genmutationen Krankheiten verursachen. Jüngsten Befunden zufolge sind die Verhältnisse jedoch komplizierter als vermutet. Wie sich zeigte, können Änderungen der DNA auf überraschende, ja widersinnige Weise krank machen. Das gilt speziell für "stumme" Mutationen, welche die Zusammensetzung des betroffenen Eiweißstoffs nicht beeinflussen.

Proteine sind an praktisch allen zellulären Funktionen beteiligt, von der Katalyse biochemischer Reaktionen bis zur Erkennung von Krankheitserregern. Wie sie entstehen, schien den Biologen unerheblich, solange ihre Struktur am Ende korrekt ist. Dennoch ließ sich vereinzelt in detektivischer Kleinarbeit nachweisen, dass eine Erkrankung auf einer stummen Mutation beruhen müsse – auch wenn die Mehrheit der Forscher lange bestritt, dass dies die gesuchte Ursache sein könne. Ähnlich rätselhafte Befunde erbrachten Untersuchungen zur Evolution kompletter Genome: Wie das Muster von DNA-Änderungen bei verschiedenen Tierarten ergab, wurden viele stumme Mutationen über lange Zeit konserviert; demnach sollten sie ihren Trägern einen Vorteil verschafft haben. Oft schienen sie die Effektivität der Proteinsynthese zu erhöhen.

Inzwischen ist die Bedeutung solcher keineswegs stummen Mutationen vielfach belegt. Auch zeichnet sich immer klarer ab, wie sie beim Menschen die Gesundheit beeinträchtigen können. Die neuen Erkenntnisse verhelfen aber nicht nur zu einem besseren Verständnis von Erbkrankheiten, sondern dürften auch hochinteressante Möglichkeiten zur Optimierung von DNA-Sequenzen...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie

»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.

Spektrum Kompakt – Mechanismen der Evolution

Darwins Evolutionstheorie prägt bis heute die Wissenschaft rund um die Entstehung, die Entwicklung und das Aussterben von Arten. Doch neuere Erkenntnisse zeigen, dass die dahinter stehenden Mechanismen weit vielfältiger und subtiler sind als lange gedacht.

Spektrum - Die Woche – Toxische Beziehungen

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen verhalten sich in vielen Situationen unpassend. Wie eine Partnerschaft mit ihnen dennoch funktionieren kann, erklärt der Paartherapeut Eckhard Roediger im Interview. Außerdem: Was hinter den Brandenburger Waldbränden steckt und warum Orcas gezielt Boote rammen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.