Direkt zum Inhalt

Parasiten: Die Marionettenspieler

Manche Parasiten machen selbst vor dem Denkorgan nicht Halt. Sie befallen das Gehirn verschiedener Wirtstiere und manipulieren deren Verhalten. Auch der Mensch ist vor solchen Attacken nicht gefeit.
Heuschrecken scheuen das Wasser, denn sie können nicht schwimmen. Trotzdem stürzen sich unzählige von ihnen in die Fluten. Sobald ihre Körper die Wasseroberfläche berühren, schießt ein Wurm aus ihrem Hinterleib – etwa drei- bis viermal so lang wie sie selbst. Wie ein Marionettenspieler treibt der Saitenwurm (Spinochordodes tellinii) das willenlose Insekt in den Tod, nachdem er sich in seinem Wirt zum ausgewachsenen Tier entwickelt hat. Er zwingt die Heuschrecke ins Wasser, weil er sich nur hier fortpflanzen kann.
Auch Parasiten haben sich im Lauf der Evolution stetig weiterentwickelt. Im Wettrüsten mit ihrem Wirt mussten sie ihre Techniken kontinuierlich verfeinern und spezialisieren. Nach Millionen von Jahren sind sie in der Schaltzentrale angelangt: im Gehirn. Nirgendwo sonst können sie das Verhalten des Wirts so effektiv zu ihrem Vorteil steuern ...
© Amir Grosman
Lebendiger Schutzschild
Von Parasiten befallene Schmetterlingsraupen krümmen sich wie ein schützender Schirm über die verpuppten Brackwespenlarven, ohne sich zu bewegen oder zu ernähren. Wenn sich jedoch ein Fressfeind – wie etwa eine Stinkwanze – nähert, schlägt die Raupe wild mit ihrem Kopf um sich, bis sie den Räuber erfolgreich vertrieben hat.
© Amir Grosman
Eine unbefallene Schmetterlingsraupe
Tiere, die nicht von parasitären Brackwespen befallen wurden, stört es kaum, wenn sich eine Stinkwanze nähert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie

»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Costa da Silva, R., Langoni, H.: Toxoplasma gondii: Host-Parasite Interaction and Behavior Manipulation. In: Parasitology Research 105(4), S. 893-898, 2009.

Eberhard, W.: Under the Influence: Webs and Building Behaviour of Plesiometa argyra (Araneae, Tetragnathidae) When Parasitized by Hymenoepimecis argyraphaga (Hymenoptera, Ichneumonidae). In: Journal of Arachnology 29(3), S. 354-366, 2001.

Grosman, A. et al.: Parasitoid Increases Survival of its Pupae by Inducing Hosts to Fight Predators. In: Public Library of Science One 3(6), e2276, 2008.

Kaňková, Š. et al.: Women Infected with Parasite Toxoplasma Have More Sons. In: Naturwissenschaften 94(2), S. 122-127, 2007.

Lafferty, K. D.: Can the Common Brain Parasite, Toxoplasma gondii, Influence Human Culture? In: Proceedings of the Royal Society B 273(1602), S. 2749-2755, 2006.

Libersat, F. et al.: Manipulation of Host Behavior by Parasitic Insects and Insect Parasites. In: Annual Review of Entomology 54, S. 189-207, 2009.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.