Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zellbiologie: Die Mechanik der Zelle

Nicht nur die Gene, auch Kräfte wie Druck oder Zug bestimmen darüber, ob eine Zelle Teil eines Knochens, des Gehirns oder eines tödlichen Tumors wird.
Kraftauswirkung auf Zellen

Die menschlichen Zellen in unserer Laborkultur sahen ganz normal aus. Sie wiesen keinerlei Anzeichen einer krebstypischen Entartung auf. Doch als wir die Zellen mechanisch in die Länge zogen, geschah etwas Unerwartetes: Die Aktivität zweier Proteine in ihrem Innern, YAP und TAZ, erhöhte sich. Als sie einen Maximalwert erreichte, begannen die Zellen sich unkontrollierbar zu teilen – ein charakteristisches Merkmal von Tumorzellen. Es war erstaunlich zu sehen, dass diese Änderung von simplen mechanischen Kräften hervorgerufen wurde und nicht etwa von genetischen Mutationen.

Biologen erklären die Funktionsweise von Zellen heute vorwiegend auf der Basis von Genen und Proteinen: Gen A kodiert für ein Protein, das die Aktivität von Gen B steuert, welches seinerseits für Protein X kodiert und so weiter. Die Erbanlagen bestimmen demnach darüber, welche Proteine exprimiert werden, und diese wiederum steuern das Zellverhalten. Mittlerweile zeigt sich jedoch immer deutlicher, dass umfassende intrazelluläre Vorgänge von mechanischen Kräften ausgelöst werden können, die beispielsweise von benachbarten Zellen oder umgebenden Flüssigkeiten ausgehen. In den vergangenen Jahrzehnten haben Wissenschaftler, die den Effekt solcher Kräfte auf Zellen untersuchen, eine neue Forschungsrichtung begründet: die Mechanobiologie.

Einzelzellen, die hinreichend viel Platz haben, teilen sich fortwährend, während solche, die zusammen mit anderen einen dichten Haufen bilden, die Teilungen stark reduzieren oder ganz einstellen. Auch die Festigkeit eines Gewebes spielt eine Rolle. So differenzieren sich bestimmte Stammzellen zu Neuronen, wenn sie sich in einer Umgebung befinden, deren Konsistenz jener des Hirngewebes entspricht, und zu Muskelzellen, wenn sie Muskelgewebe ähnelt. Solche mechanischen Einflüsse steuern die Selbstorganisation von Stammzellen zu komplexen Geweben, etwa zu Augen- oder Hirnstrukturen. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum Kompakt – Krebs verstehen

Mit zahllosen Arten und Behandlungsmöglichkeiten ist Krebs eine komplexe Erkrankung. Betroffene erhalten individuelle Therapiepläne, die an ihren jeweiligen Fall angepasst sind und stetig weiterentwickelt werden. In zukünftige Therapieansätze könnten jedoch auch Lösungen aus der Tierwelt einfließen.

Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien

Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.

  • Quellen

Bissel, M. J., Hines, W. C.:Why Don't We Get More Cancer? A Proposed Role of the Microenvironment in Restraining Cancer Progression. In: Nature Medicine 17, S. 320 - 329, 2011

Halder, G. et al.:Transduction of Mechanical and Cytoskeletal Cues by YAP and TAZ. In: Nature Reviews Molecular Cell Biology 13, S. 591 - 600, 2012

Huh, D. et al.:Reconstituting Organ-Level Lung Functions on a Chip. In: Science 328, S. 1662 - 1668, 2010

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.