Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimaforschung: Die nächste Sintflut

Gewaltige Massen feuchter Luft ziehen über die Ozeane und lösen an Land immer wieder große Flutkatastrophen aus. Der Klimawandel verstärkt solche "atmosphärischen Flüsse" und erhöht damit das Risiko weiträumiger Überschwemmungen.
Luftige Ströme

Am Weihnachtsabend 1861 begann es in Kalifornien zu regnen – und hörte 43 Tage lang nicht mehr auf. Immer neue Unwetterfronten schoben sich vom Pazifik ins Landesinnere. Die in der Sierra Nevada an der Ostgrenze des Bundesstaats entspringenden Flüsse schwollen rasch zu reißenden Strömen an; sie verschlangen ganze Gemeinden und Bergbausiedlungen. Die Fluten ergossen sich in das riesige Central Valley und verwandelten es in ein 500 Kilometer langes und 30 Kilometer breites Binnenmeer. Tausende Menschen starben, und rund 200 000 Rinder ertranken – ein Viertel des gesamten Viehbestands in Kalifornien. Die Hauptstadt Sacramento wurde meterhoch von braunem Wasser überflutet, das den Schutt zahlloser Schlammlawinen von den steilen Hängen des Umlands ins Stadtgebiet schwemmte. Aus diesem Grund musste sogar die kalifornische Regierung nach San Francisco ausweichen und konnte erst ein halbes Jahr später nach Sacramento zurückkehren. Da war der Staat Kalifornien bereits bankrott.

Heute wären die Folgen noch viel katastrophaler. Im Central Valley leben mehr als sechs Millionen Menschen – allein 1,4 Millionen davon in Sacramento. Das Land liefert eine jährliche Gesamternte im Wert von 20 Milliarden Dollar, darunter 70 Prozent aller weltweit produzierten Mandeln. Außerdem hat sich der Boden seit damals durch exzessives Abpumpen des Grundwassers bis zu zehn Meter tief gesenkt und ist damit noch anfälliger für Überschwemmungen geworden. Als Klimaforscher kürzlich ein ähnlich gnadenloses Unwetter von bloß 23 Tagen Dauer im Computermodell simulierten, ergab die Berechnung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos

Dettinger, M. D. et al.: Design and Quantification of an Extreme Winter Storm Scenario for Emergency Preparedness and Planning Exercises in California. In: Natural Hazards 60, S. 1085 – 1111, 2012

Dettinger, M. D., Ralph, F. M.: Storms, Floods, and the Science of Atmospheric Rivers. In: Eos 92, S. 265 – 267, 2011

Ingram B. L., Malamud-Roam, F. P.: The West without Water. What Past Floods, Droughts, and Other Climatic Clues Tell Us about Tomorrow. University of California Press, Berkeley 2013

Malamud-Roam, F. P. et al.: Holocene Paleoclimate Records from a Large California Bay Estuarine System and its Watershed Region: Linking Watershed Climate and Bay Conditions. In: Quaternary Science Reviews 25, S. 1570 – 1598, 2006

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.