Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Meteoroidenforschung: Die Nemesis der Raumfahrer

Meteoroide gehören zu den der Raumfahrt abträglichsten Phänomenen im Weltraum. Bei Geschwindigkeiten von typischerweise 19 Kilometern pro Sekunde – rund doppelt so schnell wie ein Raumschiff oder eine Raumstation in der Erdumlaufbahn – weist selbst ein Meteoroid von der Größe eines Kieselsteins die gleiche zerstörerische Energie auf wie eine Kanonenkugel.
Scheinbar gemächlich treibt das Weltraumteleskop Hubble auf seiner Bahn um die Erde; das Fernrohr ist auf ein fernes Himmelsobjekt gerichtet. Die Solarzellenausleger zur Stromversorgung glitzern im Sonnenlicht – ein idyllisches Bild der Ruhe. Doch urplötzlich blitzt etwas auf den Solarzellenauslegern und der Satellit gerät geringfügig ins Schlingern. Was ist geschehen? Ganz einfach: Das Weltraumteleskop machte gerade eine unliebsame und unsanfte Bekanntschaft mit einem kleinen Meteoroiden, einem winzigen Trümmerstück aus Metall oder Silikatmineralen aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Viele Millionen Jahre lang war es friedlich durch den Weltraum getrieben, bis ihm schließlich in der Nähe des Blauen Planeten das Weltraumteleskop in die Quere kam. Dessen Solarzellenausleger verunziert nun ein mehrere Millimeter großes Loch. Einige der Solarzellen sind beschädigt und liefern fortan keinen Strom mehr. Fiktion? Nein! Tatsächlich finden sich auf den Solarzellenauslegern des Weltraumteleskops Hubble, die 1994 und 2002 aus der Erdumlaufbahn zum ESTEC, dem Technologiezentrum der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA in den Niederlanden, zurückgebracht wurden, zahlreiche Löcher und Krater, die durch Meteoroiden und Kleinstfragmente von Satelliten und Raketenstufen entstanden (siehe Foto S. 38). Dies zeigt, wie wichtig es ist, Raumfahrzeuge auf die harten Umweltbedingungen im Weltraum durch sorgfältiges Design und gründliche Erprobung vorzubereiten.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe vom Acker

Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf dem Mars sowie der Frage, wie man sexuellen Konsens im Alltag kommuniziert.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.