Direkt zum Inhalt

Seidenstraße: Sodger: Die Netzwerker des Ostens

Kaum einer kennt sie, dabei waren sie einst die erfolgreichsten Händler und Diplomaten entlang der Seidenstraße und darüber hinaus: die Sogder. Vom 6. bis ins 8. Jahrhundert beherrschte das ostiranische Volk ein Handelsimperium, das von der Krim bis nach Korea reichte. Erst als die Kaufleute den chinesischen Thron anstrebten, sank ihr Stern.

China boomt: Im November 2010 kürte das amerikanische Magazin "Forbes" den chinesischen Staatsund Parteichef Hu Jintao zum mächtigsten Mann unseres Planeten – eine Auszeichnung, die zuvor dem jeweiligen Präsidenten der USA vorbehalten war. Darüber hinaus sieht man allenthalben Produkte mit dem Label "Made in China". Chinesische Wissenschaftler unterrichten und forschen an den führenden Universitäten Deutschlands und der ganzen Welt. Das riesige Land in Ostasien ist zum Inbegriff eines Global Player geworden. Freilich ist es nicht das erste Mal in seiner Geschichte, dass sich das "Reich der Mitte" zu einer führenden Weltmacht aufschwingt. Und so werden die Entwicklungen der Gegenwart gerne mit der Epoche der Tang-Dynastie (618 – 907) verglichen, während der das alte China sein goldenes Zeitalter erlebte.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum Geschichte – Göbekli Tepe

Erst der Tempel, dann die Stadt – diese Entwicklung bahnte angeblich unserer Zivilisation den Weg. Doch Neufunde aus Anatolien widerlegen diese These: Göbekli Tepe, der früheste Tempel der Welt, war womöglich ein frühes Dorf, bewohnt von Jägern und Sammlern.

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps
Dien, A. E.: The Tomb of the Sogdian Master Shi: Insides into the Life of a Sabao. In: The Silk Road 7, S. 42-50, 2009

Grenet, F.: Religious Diversity among Sogdian Merchants in Sixth-Century China: Zoroastrianism, Buddhism, Manichaeism, and Hinduism. In: Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East 27 (2), S. 463-478, 2007

de la Vaissière, É.: Sogdian Traders. A History. Brill, Leiden 2005
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.