Direkt zum Inhalt

Depressionstherapie: Die Ohnmacht überwinden

Menschen mit chronischen Depressionen wurden häufig in der Kindheit vernachlässigt und tun sich in zwischenmenschlichen Beziehungen schwer. Die Therapieforscher Knut Schnell, Henrik Walter und Elisabeth Schramm stellen ein Verfahren vor, das unter anderem die sozialen Fertigkeiten der Betroffenen trainiert: das Cognitive ­Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP).
Schatten der Kindheit
Sandra M. sitzt wieder einmal nachts vor dem Fernseher, weil sie nicht schlafen kann. In einer Talkshow schildert ein Psychiater typi­sche Symptome einer Depression: Freudlosigkeit, Selbstzweifel, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen – die Krankheit lege sich wie ein bleierner, düsterer Schleier über das ganze Leben. Mit Schrecken erkennt Sandra sich selbst in dieser Beschreibung wieder.
Doch anders als die Mehrzahl der Betroffe­nen kann sie sich nicht daran erinnern, dass es ihr schon einmal wesentlich besser gegangen wäre. So lange sie zurückdenken kann, fühlt sich die 32-Jährige wie abgeschnitten von der Welt, hat wenig Selbstvertrauen und blickt pessimistisch in die Zukunft. Sie leidet an einer chronischen depressiven Verstimmung – einer so genannten Dysthymie. Phasenweise kommt bei ihr zusätzlich zu der Grunderkrankung noch eine depressive Episode hinzu, in deren Verlauf sie ihren Appetit verliert und morgens nur mit großer Anstrengung aus dem Bett kommt.
Als Sandra M. einen Psychiater aufsucht, macht dieser ihr zunächst Hoffnung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Beziehungsunfähig – was heißt das eigentlich?

Gibt es wirklich Menschen, die beziehungsunfähig sind? Dieser Frage widmen wir uns in Ausgabe 4/2025 von »Spektrum Psychologie«. Außerdem erfahren Sie mehr über Selbstsabotage im Beruf, Hirnstimulation als Therapie von Depressionen, Bisexualität und was moderne Männlichkeit ausmacht.

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

  • Quellen
Literaturtipp

McCullough, J. P.: Psychotherapie für chronische Depression: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy - CBASP. Elsevier, München 2006
Praktische Anleitung für Psychotherapeuten


Quellen

Keller, M. B. et al.:A Compa­rison of Nefazodone, the ­Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy, and their Combination for the Treatment of Chronic Depression. In: New England Journal Medicine 342, S. 1462-1470, 2000

Kocsis, J. H.:Cognitive Beha­vioral Analysis System of ­Psychotherapy and Brief Supportive Psychotherapy for Augmentation of Antidepres­sant Nonresponse in Chronic Depression. In: Archives of General Psychiatry 66, S. 1178-1188, 2009

Schramm, E.:Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy Versus Interpersonal Psychotherapy for Early-Onset Chronic Depression: a Randomized Pilot Study. In: Journal of Affective Disorders 129, S. 109-116, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.