Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Molekularbiologie: Erreger mit überraschenden Eigenschaften

Dank zahlreicher Mutationen verbirgt sich die Coronavirusvariante Omikron vor dem Immunsystem und findet neue Wege, menschliche Zellen zu befallen.
Coronavirus

Die Omikron-Variante des Coronavirus Sars-CoV-2 dürfte derjenige Krankheitserreger sein, der sich in der gesamten bisherigen Menschheitsgeschichte am schnellsten verbreitet hat. Eine Person, die vom Masernvirus befallen ist – einem Rekordkeim, was die Infektiosität anbelangt – steckt binnen zwölf Tagen bis zu 15 andere an. Omikron hingegen, das im November 2021 auf der Bildfläche erschien, springt derart schnell von Mensch zu Mensch, dass aus einem Ansteckungsfall nach vier Tagen 6 geworden sind, nach acht Tagen 36 und nach zwölf Tagen 216. In Deutschland ist die Variante mit ihren verschiedenen Subtypen vollkommen dominant geworden und macht – Stand: Mitte Mai 2022 – nahezu 100 Prozent aller Sars-CoV-2-Infektionen aus.

Omikron gilt als »Variant of Concern« (VOC, deutsch: Besorgnis erregende Variante) des Coronavirus. Zu den ersten VOC, die auftauchten, gehörte der Alpha-Typ, erstmals nachgewiesen im September 2020. Damals wussten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kaum etwas darüber, wie sich Mutationen im Erbgut des Virus auf seine Eigenschaften auswirken. Heute, mit dem gesammelten Wissen nach mehr als zwei Jahren weltweiter Pandemie, können Fachleute das viel besser einschätzen. Daher lässt sich zumindest für einige der etwa 50 Mutationen, die Omikron im Vergleich zur Urversion aufweist, angeben, wie diese zur schnellen und effektiven Verbreitung des Erregers beitragen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Barclay, W. et al.: The Sars-CoV-2 variant, Omicron, shows rapid replication in human primary nasal epithelial cultures and efficiently uses the endosomal route of entry. bioRxiv 10.1101/2021.12.31.474653, 2022

Hoffmann, M. et al.: The Omicron variant is highly resistant against antibody-mediated neutralization: Implications for control of the Covid-19 pandemic. Cell 185, 2022

Kumar, S. et al.: Omicron and Delta variant of Sars-CoV-2: A comparative computational study of spike protein. Journal of Medical Virology 94, 2022

McCallum, M. et al.: Structural basis of Sars-CoV-2 Omicron immune evasion and receptor engagement. Science 375, 2022

Subramamaniam, S. et al.: Sars-CoV-2 Omicron variant: Antibody evasion and cryo-EM structure of spike protein-ACE2 complex. Science 375, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.