Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Die Sauerstoffsensoren der Zelle

Die drei diesjährigen Nobelpreisträger haben maßgeblich dazu beigetragen, den Mechanismus zu entschlüsseln, mit dem Zellen auf Sauerstoffmangel reagieren. Funktioniert dieser nicht richtig, kann es zu schweren Problemen kommen.
Medizin-Nobelpreisträger Kaelin, Ratcliffe, Semenza

Alle Zellen in unserem Körper wandeln auf einem schmalen Grat zwischen zu hohen und zu niedrigen Sauerstoffkonzentrationen. Einerseits benötigen sie O2 für die Energiegewinnung, andererseits ist das Gas im Überschuss giftig und tödlich. Deswegen reagieren die Zellen schnell, wenn der Sauerstoffgehalt in der Umgebung sich aus irgendwelchen Gründen verändert.

Das biologische Sensorium hierfür ist entsprechend hoch entwickelt, wie man nach jahrzehntelanger Forschung mittlerweile weiß. Drei Wissenschaftler haben für entsprechende Arbeiten nun den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2019 erhalten: William G. Kaelin, Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza teilen sich die Auszeichnung für ihre Erkenntnisse darüber, wie Zellen Sauerstoff wahrnehmen und damit umgehen.

Mit der reaktionsfreudigen Substanz müssen sich Lebewesen schon seit zwei bis drei Milliarden Jahren arrangieren: Zu dieser Zeit hatten Zyanobakterien in großem Maßstab damit begonnen, Fotosynthese zu betreiben und deren Abfallprodukt O2 in die Umwelt zu entlassen. Wegen seiner chemischen Aggressivität wirkte Sauerstoff auf die damaligen Organismen allerdings giftig, weshalb sie zunächst Abschottungs- und Entgiftungsmechanismen entwickelten. Schon bald aber nutzten einige anpassungsfähige Zellen die freie Verfügbarkeit des Gases und entwickelten Werkzeuge für die Sauerstoffatmung: einen Stoffwechselweg, bei dem Moleküle aus der Nahrung effizient und unter konkurrenzlos hohem Energiegewinn mit Sauerstoff verbrannt werden. Zellulare Kraftwerke mit entsprechender molekularer Maschinerie fanden dann schließlich als Mitochondrien ihren Weg in die Gewebe von Vielzellern. …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.